Vielgliedrige cyclische Verbindungen, VIII. Mitteil.: Über das Cyclo‐di‐tridecamethylen‐di‐imin nebst Bemerkungen zur Darstellung des Hexamethylen‐imins
- 7 February 1934
- journal article
- Published by Wiley in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)
- Vol. 67 (2) , 295-300
- https://doi.org/10.1002/cber.19340670228
Abstract
No abstract availableThis publication has 11 references indexed in Scilit:
- Über vielgliedrige Ringsysteme, II. Mitteil.: Eine verbesserte Synthese des HexamethyleniminsBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933
- Über vielgliedrige Ringsysteme. I. Die präparativ ergiebige Synthese der Polymethylenketone mit mehr als 6 RinggliedernEuropean Journal of Organic Chemistry, 1933
- Vielgliedrige heterocyclische Verbindungen I. Das Cyclo‐octamethylenimin, das Cyclo‐pentadecamethylenimin, das Cyclo‐hexadecamethylenimin und das Di‐cyclopentadecamethylen‐di‐iminHelvetica Chimica Acta, 1933
- ber die Einwirkung von Alkali auf 6-Brom-n-hexylamin und 7-Brom-n-heptylaminMonatshefte für Chemie / Chemical Monthly, 1932
- Mikro‐Molekulargewichts‐Bestimmungen nach der Methode der molaren Schmelzpunkts‐ErniedrigungBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1932
- Über „Ringverengerung“ bei der Bildung von inneren Äthern (Oxyden) aus GlykolenMonatshefte für Chemie / Chemical Monthly, 1930
- Über eine einfache MikromolgewichtsbestimmungMonatshefte für Chemie / Chemical Monthly, 1929
- Neue Synthese und Reindarstellung des HexamethyleniminsMonatshefte für Chemie / Chemical Monthly, 1927
- Oxydation und Constitution der ErucasäureJournal für Praktische Chemie, 1893
- Ueber einige Derivate der Erucasäure und BrassidinsäureEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1886