Die Bildung des Zellverbandes beiDictyostelium minutum
- 1 January 1966
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- Vol. 157 (2) , 174-189
- https://doi.org/10.1007/bf00577930
Abstract
Die Gründung von Aggregationszentren wird bei der kollektiven AmöbeDictyostelium minutum durch einzelne Zellen ausgelöst, die sich ähnlich verhalten wie die vonPolysphondylium violaceum beschriebenen„founder cells“. Diese Gründerzellen treten auch in Klonkulturen auf und sind mit den angewendeten Methoden an ihrer Abrundung und geringen Beweglichkeit erst kurz vor der Zentrengründung von den übrigen Zellen zu unterscheiden. Die Differenzierung zur Gründerzelle ist reversibel. Anhand von Filmaufnahmen wurde festgestellt, wann eine Gründerzelle mit der Abgabe des chemotaktischen Agens beginnt. Die Abgabe kannvor der Berührung der Gründerzelle durch eine andere Zelle einsetzen. Sie beginnt aber erst stoßartig,nachdem die Merkmale der Gründerzelle erkennbar geworden sind. Bei bestimmten Stämmen treten in der Umgebung spontan entstandener Aggregationszentren („Primärzentren“) weitere Zentren gehäuft auf. Aus der zeitlichen Folge dieser „Sekundärzentren“-Gründungen ist zu folgern, daß sie vom Primärzentrum induziert werden, und zwar durch einen Faktor, der mit dem chemotaktischen Agens wahrscheinlich nicht identisch ist. Das primäre Ereignis ist auch bei der induzierten Zentrenbildung die Umwandlung einzelner Zellen in Gründerzellen. In the collective amoebaDictyostelium minutum aggregation centers are founded by single cells which resemble the known “founder cells” inPolysphondylium violaceum. These founders arise in clonal as well as in mass cultures. They can be distinguished from the other cells only shortly before founding a center. Then they are characterized as rounded cells, which have stopped movement more or less completely. The differentiation of the founder cells is reversible. With the help of time lapse movies the exact time of the release of a chemotactic agent by founder cells could be determined. The release usually begins suddenly from one minute to the next. A founder cell is able to secrete this agentbefore having contact with a second cell. On the other hand the release begins onlyafter the founder cell characteristics become visible. In some strains ofD. minutum aggregation centers often are grouped together in the vicinity of one which originated spontaneously, the “primary center”. From the time course of this “secondary center” formation, it can be concluded that these groups of centers are induced by the primary one. It seems that the inducing agent is not identical with the chemotactic substance. As is the case in the primary centers, the foundation of the secondary centers begins with the transformation of an amoeba cell into a founder.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Eine Mutante von Dictyostelium mininutum mit blockierter ZentrengründungZeitschrift für Naturforschung B, 1965
- Die Bildung des Zellverbandes beiDictyostelium minutumWilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 1964
- The AcrasinaPublished by Elsevier ,1962
- The Cells Founding Aggregation Centres in the Slime Mould Polysphondylium ViolaceumJournal of Experimental Biology, 1961
- Ommatidienraster und afferente BewegungsintegrationJournal of Comparative Physiology A, 1951