Zur Chemie des Indols, VI. α.β′‐Diindolylmethane und ‐methene. Der Urorosein‐Chromophor
- 1 April 1969
- journal article
- organische chemie
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 102 (4) , 1347-1356
- https://doi.org/10.1002/cber.19691020430
Abstract
Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl‐(3)‐glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′‐Diindolylmethen‐Chromophor bildet. α.β′‐Diindolylmethen (1–5) werden durch Reaktion von α‐freien und β‐freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′‐Diindolymethene (10–12) aus α‐Formyl‐indolen mit β‐freien Indolen gewonnen. Oxo‐β.β′‐ (13–16) und Oxo‐α.β′‐diindolylmethene (17–20) entstehen aus β‐bzw. α‐Formyl‐indolen mit Oxindolen.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Über eine Ordnung der Dipyrromethene und über die Betainstruktur des Bilirubins. XI. Mitteilung zur Stokvis-ReaktionHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1965
- Preparation and Properties of β-3-Indolyl Compounds Related to Tryptophan Metabolism1The Journal of Organic Chemistry, 1958
- Zur Chemie des Indols, V. Über die Oxydation von Indolderivaten mit Eisen (III)‐ChloridEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957
- Über das Urorosein. IV. Mitteilung zur Chemie des IndolsHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1956
- Weitere Beobachtungen zur Reaktion zwischen Aldehyden und Indolderivaten (III. Mitteil. zur Chemie des Indols)Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1955
- The Nature of an Oxidation Product of 3-Indoleacetic Acid1-3Journal of the American Chemical Society, 1954
- Mitteilungen zur Chemie des Indols. I. Überα,α′-Diindolyl-methane und -metheneHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1952
- The Relation of Nitrifying Bacteria to the Urorosein Reaction of Nencki and SieberPublished by Elsevier ,1908
- Ueber RosindoleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1887
- Ueber einige Reactionen der IndoleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1886