Wärmeleitfähigkeit von Schüttungen bei mäßigen Temperaturen
- 1 July 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 42 (14) , 933-941
- https://doi.org/10.1002/cite.330421408
Abstract
Die effektive Wärmeleitfähigkeit nicht durchströmter Schüttungen hängt stark von der Art der Berührung der Partikel ab; sie ist z. B. bei Kugeln und Zylindern unterschiedlich. Aus einem einfachen Modell werden Gleichungen entwickelt, die außer den Wärmeleitfähigkeiten der fluiden Phase und des Feststoffs die Porosität der Schüttung berücksichtigen. Die Gleichungen enthalten einen empirischen Anpassungsparameter, der nur von der Form der Partikel abhängt und aus in der Literatur veröffentlichten Meßwerten bestimmt wird.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- EFFECTIVE THERMAL CONDUCTIVITY OF PACKED BEDSJOURNAL OF CHEMICAL ENGINEERING OF JAPAN, 1969
- Wärme‐ und Stoffübertragung zwischen durchströmten Schüttungen und darin eingebetteten EinzelkörpernChemie Ingenieur Technik - CIT, 1966
- Gaseous diffusion in porous media Part 1. - A non-steady state methodBritish Journal of Applied Physics, 1960
- Thermal conductivity of packed bedsAIChE Journal, 1960
- Heat transfer characteristics of porous rocksAIChE Journal, 1960
- The thermal conductivity of catalyst particlesChemical Engineering Science, 1958
- Studies on effective thermal conductivities in packed bedsAIChE Journal, 1957
- Effective Thermal Conductivities of Packed BedsChemical engineering, 1957
- Heat Transfer of Granular CatalystThe chemical machinerey, 1951
- Wärmeleitfähigkeit eines Gemisches von Metallkugeln und ÖIForschung im Ingenieurwesen, 1936