Berechnung der Beweglichkeit heißer Elektronen in Mehrtalhalbleitern durch iterative Quadraturen. I. Beschreibung des Iterationsverfahrens, speziell für Germanium
- 1 January 1961
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 1 (6) , 600-607
- https://doi.org/10.1002/pssb.19610010605
Abstract
Eine Methode zur numerischen Auswertung der Integralgleichungen [1] für die Verteilungsfunktionen der Elektronen in den Tälern eines Halbleiters wird vollständig beschrieben; speziell wird angegeben, wie die Anwendung auf Germanium vorzunehmen ist. Um die Konvergenz der sukzessiven Quadraturen in wenigen Schritten zu erreichen, wird in einer algebraischen Iteration zuerst eine nullte Näherung bestimmt, welche nur im Gebiet kleiner Energien (von der Größenordnung der optischen Anregungsenergie) wesentlich von der exakten Lösung abweicht. ‐ Die numerischen Ergebnisse für Germanium werden in einem folgenden Teil der Arbeit angegeben und diskutiert.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Notizen: Integralgleichungen zur Bestimmung der Beweglichkeit in HalbleiternZeitschrift für Naturforschung A, 1960
- Acoustoelectric Effect in-Type GermaniumPhysical Review B, 1959
- Transport Properties of a Many-Valley SemiconductorBell System Technical Journal, 1955
- Measurement of Elastic Constants at Low Temperatures by Means of Ultrasonic Waves–Data for Silicon and Germanium Single Crystals, and for Fused SilicaJournal of Applied Physics, 1953