Mind over matter:
- 1 April 2005
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Vol. 34 (2) , 121-132
- https://doi.org/10.1026/1616-3443.34.2.121
Abstract
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Neuere Befunde zeigen, dass psychobiologische Prozesse an der Entstehung emotionaler Prozesse beteiligt sind, wobei dysfunktionale Reaktionen neuroendokriner Systeme als mögliche biologische Korrelate psychischer Störungen diskutiert werden. Unklar ist, ob effektive psychotherapeutische Maßnahmen, wie z.B. Expositionstherapie bei Phobien, nicht nur auf Symptomebene, sondern auch physiologische Prozesse beeinflusst. Fragestellung: Hat eine erfolgreiche kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention (Wiederholte Exposition bei Spinnenängstlichen) Auswirkungen auf biologische Parameter und welche Rolle spielen dabei kognitive Prozesse? Methoden: Psychologischen (Bewertung, Angst) und biologischen Reaktionen (Cortisol und Herzrate) von fünfzehn Spinnenängstliche und fünfzehn gesunde Kontrollpersonen wurden während einer Spinnenexposition verglichen. Zusätzlich wurden bei Spinnenängstlichen Veränderungen dieser Parameter über den Verlauf von drei Expositionsterminen erfasst. Ergebnisse: Im Vergleich zu Kontrollpersonen zeigten Spinnenängstliche erhöhte biologische und emotionale Reaktion in der Exposition, welche sich im Verlauf der weiteren Expositionen normalisierten. Das Ausmaß dieser Veränderungen stand im Zusammenhang mit dem Ausmaß der Veränderungen der Bewertungsprozesse. Diskussion: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass erfolgreiche Psychotherapie (auch) biologische Konsequenzen, im Sinne einer Normalisierung der kardiovaskulären und der endokrinen Stressreaktion, hat. Auf dem Hintergrund der physiologischen Bedeutung dieser Reaktionssysteme stellen diese physiologischen Effekte mögliche Voraussetzungen von Neulernen im Sinne einer neuronaler Reorganisation dar.Keywords
This publication has 50 references indexed in Scilit:
- Acute Stressors and Cortisol Responses: A Theoretical Integration and Synthesis of Laboratory Research.Psychological Bulletin, 2004
- Salivary Cortisol Response During Exposure Treatment in Driving PhobicsPsychosomatic Medicine, 2003
- The Interface Between Emotion and Attention: A Review of Evidence from Psychology and NeuroscienceBehavioral and Cognitive Neuroscience Reviews, 2003
- Cortisol response to a cognitive stress challenge in posttraumatic stress disorder (PTSD) related to childhood abusePsychoneuroendocrinology, 2003
- HPA axis response to a psychological stressor in generalised social phobiaPsychoneuroendocrinology, 2002
- Glucocorticoid feedback increases the sensitivity of the limbic system to stressPhysiology & Behavior, 2002
- Regional Brain Metabolic Changes in Patients With Major Depression Treated With Either Paroxetine or Interpersonal TherapyArchives of General Psychiatry, 2001
- Acute cortisone administration impairs retrieval of long-term declarative memory in humansNature Neuroscience, 2000
- fMRI reveals amygdala activation to human faces in social phobicsNeuroReport, 1998
- Caudate Glucose Metabolic Rate Changes With Both Drug and Behavior Therapy for Obsessive-Compulsive DisorderArchives of General Psychiatry, 1992