1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXXV. Δ2‐Pyrazoline aus Sydononen und Alkenen
- 1 February 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 101 (2) , 552-563
- https://doi.org/10.1002/cber.19681010224
Abstract
Als aromatische Azomethin‐imine gehen die Sydnone Cycloadditionen an olefinische Dipolarolphile ein; die Kohlendioxid‐Eliminierung ergibt neue, nichtaromatische Azomethin‐imine, die durch Protonenverschiebung Δ2‐Pyrazoline liefern. 23 Beispiele mit nichtkonjugierten oder phenylkonjungierten Alkenen zeigen die Anwendungsbreite dieser Pyrazolin‐Synthese. — Die Umsetzungen der Sydnone mit der winkelgespannten Doppelbindung des Acenaphthylens führen zu 1:2‐Addukten. Das intermediäre cyclische Azomethin‐imin wird dabei von einer zweiten Molekel des Dipolarophils abgefangen.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXXIV. Pyrazole aus Sydnonen und acetylenischen DipolarophilenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXVII. Zur Anlagerung des Diphenylnitrilimins an nichtkonjugierte Alkene und Alkine; Sterischer Ablauf, Orientierung un SubstituenteneinflußEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- Reactions of Sydnones with AlkenesAngewandte Chemie International Edition in English, 1962
- Reaktionen der Sydnone mit AlkenenAngewandte Chemie, 1962
- The crystal and molecular structure of diformylhydrazine, OHC–HN–NH–CHO. I. The X-ray analysisActa Crystallographica, 1958
- The crystal structure of hydrazineActa Crystallographica, 1951
- The Molecular Structure of the Two Dimethylhydrazines by Electron DiffractionJournal of the American Chemical Society, 1948
- Über Phenylhydrazin‐Derivate ungesättigter fett‐aromatischer Ketone und ihre UmwandlungsprodukteBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921
- Über Zimtaldehyd und Phenylvinylketon. Mitteilung über Umsetzungen ungesättigter HalogenverbindungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1913
- 2) Ueber die Verbindungen des Phenylhydrazins mit Acroleïn, Mesityloxyd und Allylbromid);European Journal of Organic Chemistry, 1887