Zur Abgrenzung normaler, artefizieller und pathologischer Strukturen in reifen menschlichen Plazentazotten
- 1 December 1978
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Archiv für Gynäkologie
- Vol. 226 (4) , 347-362
- https://doi.org/10.1007/bf02119226
Abstract
An 14 normal funktionsfähigen menschlichen Plazenten der 38.–42. Schwangerschaftswoche — ausschließlich während Sectio caesarea gewonnen — wurden die Proportionen der Zottenendverzweigungen in Abhängigkeit von der Fixationsmethode untersucht. Von den noch in situ belassenen, maternal durchbluteten Plazenten wurde mittels Aspirationspunktion und Biopsiezange Zottengewebe aus zentralen Arealen entnommen. Nach manueller Lösung wurden in Abständen von 2, 5, 10 und 20 min Zangenbiopsien durchgeführt. Semidü nnschnittpräparate dieser Plazentazotten wurden photographiert und morphometrisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen deutliche Auswirkungen der Ischämiezeit zwischen Lösung und Fixation der Plazenta auf die Zottenproportionen. Signifikante Veränderungen mehrerer Parameter (mittleres Trophoblastvolumen, Ausdehnung der Epithelplatten, Bindegewebsvolumen, fetales Gefäßvolumen u. a.) treten bereits 2 min nach Lösung der Plazenta auf. Sie lassen sich weitgehend auf einen intravillösen Gefäßkollaps zurückfuhren. Bei voll entfalteten Zottengefäßen unter optimalen Fixationsbedingungen können die beschriebenen Zottenendverzweigungen (< 80 μm) in strukturell und morphometrisch unterschiedliche Abschnitte eingeteilt werden. Morphometrical relations of human placental villi from 14 normal placentas of the 38th to 42nd week of pregnancy terminated by Cesarean section were examined in relation to the method of fixation. Villous tissue was obtained from central areas of the in situ placenta with intact maternal circulation by means of puncture aspiration and punch biopsy. Further punch biopsies were performed 2, 5, 10 and 20 min after manual removal of the placenta. Semithin sections of these villi were photographed and examined morphometrically. The findings demonstrate clear effects on quantitative data as a result of the period of ischemia between manual removal and fixation of tissue. Significant changes of several parameters (mean trophoblastic volume, size of epithelial plates, volume of connective tissue, volume of fetal vessel lumina, etc.) occur as early as 2 min after separation of the placenta from the maternal circulation. They are mostly related to a collapse of intravillous vessels. The villous branches may be classified according to structure and morphometry, if they have been obtained under optimal conditions of fixation and prior to any vascular collapse.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- DIE DIMENSIONEN DER ZOTTENOBERFLÄCHE DER VOLLGETRAGENEN MENSCHLICHEN PLAZENTA.Acta Pathologica Microbiologica Scandinavica, 2009
- Die Ultrastruktur von Langhanszellen in pathologischen menschlichen PlacentenArchiv für Gynäkologie, 1977
- Quantitative Analyse des Wachstums der Zottenoberfl che bei der Placenta des Rindes und des MenschenBrain Structure and Function, 1972
- Morphometrische Untersuchungen an frühembryonalen menschlichen Placenten: Beziehungen zwischen Größe der Zottenoberfläche der Placenta und Volumen von Embryo und PlacentaBrain Structure and Function, 1970
- The Human PlacentaPublished by Springer Nature ,1970
- MORPHOMETRY OF THE HUMAN PLACENTBritish Medical Bulletin, 1966
- Measurement of the villus surface in normal and pathologic placentasAmerican Journal of Obstetrics and Gynecology, 1963
- Ergebnisse von Messungen der Gesamtoberfl che normaler und krankhafter PlacentenArchiv für Gynäkologie, 1963
- Lebenskurven normaler und entwicklungsunfähiger ChorionzottenArchiv für Gynäkologie, 1951
- Absorptive area and volume of chorionic VILLI in circumvallate placentasJournal of Anatomy, 1936