Die Ultrastruktur von Langhanszellen in pathologischen menschlichen Placenten

Abstract
Bei elektronenmikroskopischer Untersuchung des Zotten-Cytotrophoblasten in pathologischen Placenten findet man neben einer allgemeinen Zunahme der Langhanszellen kennzeichnende Unterschiede zwischen den einzelnen zugrundeliegenden Schwangerschaftserkrankungen.Diabetes mellitus: Die auffälligsten Befunde bestehen in kleinen, extrem elektronendichten Mitochondrien und zahlreichen intrazellulären Filamenten in hydropischem Cytoplasma.Rh-Inkompatibilität: Je nach Ausmaß der placentaren Schädigung zeigen die Langhanszellen eine unterschiedliche Struktur. In leichten Erkrankungsfällen findet man hydropische Zellen mit teils unauffälligen, teils geschwollenen Mitochondrien. Das Plasmalemm weist zahlreiche Einfaltungen und Verzahnungen mit dem Syncytium auf. Bei schwererer Schädigung bedecken die Langhanszellen die Basalmembran fast vollständig. Ihre Elektronendichte geht über die des Syncytiums weit hinaus. Es treten charakteristische Lysosomen auf. In schwersten Fällen geht das Syncytium vollständig zugrunde. Es bilden nun maximal hydropische Langhanszellen die Zottenoberfläche.EPH-Gestose: Die Langhanszellen zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Differenzierungsgrade aus, weisen sonst aber keine reproduzierbaren Charakteristika auf. An Hand der Befunde wird die Bedeutung der Langhanszellen für die Regeneration des Syncytiotrophoblasten diskutiert: Mitochondrien und rauhes endoplasmatisches Retikulum können im Syncytium offensichtlich nicht neu gebildet werden, sondern müssen durch syncytiale Verschmelzung von Langhanszellen mit diesen einbezogen werden. In electron microscopic observations on the villous cytotrophoblast in pathologic human placentas we find, besides a general increase of the amount of Langhans cells, significant ultrastructural differences according to the different diseases in pregnancy.Diabetes mellitus: the most striking observations are small, extremely electron dense mitochondria and a lot of intracellular filaments in a hydropic cytoplasm.Rh-incompatibility: according to the stage of placental damage the Langhans cells show a different structure. In light cases we find hydropic cells with normal mitochondria as well as swollen ones. The plasmalemm shows a lot of foldings and dentations with the syncytium. In serious cases of rh-incompatibility the Langhans cells cover the trophoblastic basal membrane completely. Their electron density is even higher than that of the syncytium. Characteristic lysosomes appear. In the most serious cases the syncytium is completely destroyed and maximal hydropic Langhans cells cover the villi.EPH-gestosis: the Langhans cells show different phases of differentiation, but no other characteristic criteria. The importance of the Langhans cells for the regeneration of the syncytotrophoblast is discussed. Mitochondria and rough endoplasmic reticulum are obviously not formed in the syncytium but they must be regenerated by taking up Langhans cells by syncytial fusion.