Einsatz von Isotopen bei in vivo-Studien zur Untersuchung des Eiweißstoffwechsels

Abstract
Es werden an einigen Beispielen des Einsatzes von radioaktiv (3H bzw. 11C) und stabilisotop (15N) markierten Traceraminosāuren für in vivo-Untersuchungen verschiedene Probleme der Untersuchungsmethodik und kritische Punkte bei der Interpretation der Ergebnisse erörtert. Bei Einsatz radioaktiver oder stabilisotop markierter Verbindungen zur Untersuchung des Eiweißstoffwechsels ist stets die Berücksichtigung und Messung verschiedener physikalischer und physiologischer Parameter notwendig, um Interpretationsirrtūmer zu minimieren.