Enzymatische Behandlung von Abwassern der Weizenstarkeindustrie
- 1 January 1984
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Starch ‐ Stärke
- Vol. 36 (4) , 135-140
- https://doi.org/10.1002/star.19840360407
Abstract
In dem vorliegenden Beitrag wird ein neues Verfahren für die Behandlung von Abwässern aus Weizenstärkefabriken vorgestellt. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht auf einer Eindampfung der Abwässer bei gleichzeitiger enzymatischer Behandlung, die ihrerseits das Eindampfen erst ermöglicht. Nach einer Wärmebehandlung werden zunächst die Feststoffe ausgeschieden, bevor die enzymatische Behandlung mit Amylase, Cellulase, Hemicellulase, β‐Glucanase und Pentosanase erfolgt. Nach diesem neuen Verfahren wird ein BSB‐armes Wasser erhalten, das entweder abgeleitet oder rezirkuliert wird. Gleichzeitig können hochwertige Nebenprodukte gewonnen werden.This publication has 5 references indexed in Scilit:
- A New Hydrocyclone Process for the Separation of Starch and Gluten from Wheat FlourStarch ‐ Stärke, 1978
- Zur Problematik der Ultrafiltration von Weizenstärke‐ProzeßwasserStarch ‐ Stärke, 1976
- STUDIES ON CARBOHYDRATE METABOLIZING ENZYMES PART XXII. THE β-GLUCANASE SYSTEM OF MALTED BARLEYJournal of the Institute of Brewing, 1969
- Studies on the Non-Starchy Polysaccharides of the Endosperm of Naked BarleyAgricultural and Biological Chemistry, 1965
- Untersuchungen über Getreideschleimstoffe. I. Chromatographische Fraktionierung von wasserlöslichen Weizenmehlpentosanen an Diäthylaminoäthyl‐CelluloseHelvetica Chimica Acta, 1961