Zur Theorie der Retention und Ausscheidung aufgenommener Bromsalze und über den Halogengehalt des Organismus
- 1 January 1922
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie
- Vol. 94 (1-2) , 1-21
- https://doi.org/10.1007/bf01859347
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Über die Durchlässigkeit der menschlichen roten Blutkörperchen für AnionenPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1921
- Über das Verhalten des Blutes und Körpergewichtes nach Schweißverlusten und Theocingaben bei halogenreicher und halogenarmer ErnährungNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1921
- Gibt es eine spezifische Wirkung der Bromsalze?Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1921
- Untersuchungen über die Permeabilität der MeningenZeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 1919
- Physikalisch-chemische Wirkungsbedingungen des Broms im Organismus und Schlußfolgerungen für die TherapieZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1918
- Untersuchungen über den Kochsalzwechsel und über die Beziehungen zwischen Chlor- und Bromnatrium beim genuinen EpileptikerNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1917
- Untersuchungen über die Wirkung der BromsalzeNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1913
- Neue, sehr scharfe, auch in Gegenwart anderer Halogene brauchbare Reaktion des BromsAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1913
- Die Mineralbestandtheile der menschlichen Organe.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1897
- Die mineralischen Bestandtheile des MuskelfleischesPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1896