Darstellung und Kristallstruktur des Mangan(II)‐ und Zink(II)‐Derivates des Imidazols
- 1 May 1980
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 464 (1) , 187-194
- https://doi.org/10.1002/zaac.19804640117
Abstract
Durch Umsetzung von Dimangandecacarbonyl und Zinkacetylacetonat mit der niedrig schmelzenden Mischung aus Imidazol und Tetramethylimidazol konnten das Mangan(II)‐ und das Zink(II)‐Derivat des Imidazols erhalten werden. Die Manganverbindung 3MnIm2 · 2 ImH( Im = N2C3H3) kristallisiert ebenso wie die entsprechende Eisen(II)‐Verbindung monoklin in der Raumgruppe P21/c (a = 1077,5 pm, b = 1313,6 pm, c = 1067,7 pm, β = 91,5°) mit sowohl vierfach als auch sechsfach koordinierten Manganatomen. Die Zinkverbindung ZnIm2 bildet tetragonale Kristalle der Raumgruppe I41cd (a = b = 2287,2 pm, c = 1246,1 pm), in denen alle Metallatome tetraedrisch umgeben sind.Keywords
This publication has 2 references indexed in Scilit:
- Die Kristallstruktur des Eisen(II)‐Derivates des ImidazolsZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Representation and tabulation of spherical atomic scattering factors in polynomial approximationZeitschrift für Kristallographie, 1968