Darstellung, Kristallstruktur und magnetische Eigenschaften von Alkalithioferraten(III). Mit 4 Abbildungen
- 1 July 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 359 (5-6) , 225-233
- https://doi.org/10.1002/zaac.19683590502
Abstract
Von denen über Schmelzreaktionen in einer Stickstoffatmosphäre dargestellten Verbindungen KFeS2, RbFeS2 und CsFeS2 besitzt das RbFeS2 nach Einkristalluntersuchungen einen dem KFeS2 analogen Strukturaufbau (C2h6–C2/c; Z = 4; a = 7,22; b = 11,70; c = 5,42 Å; β = 112,0°). CsFeS2 kristallisiert rhombisch (D2h25–Immm; Z = 4; a = 7,13; b = 11,92; c = 5,42 Å). Abstände und Umgebungsverhältnisse in den beiden verwandten Strukturtypen werden diskutiert. Die magnetischen Eigenschaften zeigen starke Fe–Fe‐Wechselwirkungen zwischen den in den c‐Richtungen kettenförmig angeordneten Eisenatomen.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Darstellung und Struktur von Kalium-, Rubidium- und CäsiumselenoferratThe Science of Nature, 1966
- Alkalithioferrate (III)The Science of Nature, 1965
- Zur Struktur komplexer EisenverbindungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1964
- Der Mößbauer‐Effekt und seine Bedeutung für die ChemieAngewandte Chemie, 1963
- The crystal structure of potassium thioferrite KFeS2 and sodium thiochromite NaCrS2Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1942
- Ueber neue SchwefelsalzeJournal für Praktische Chemie, 1869
- Ueber das KaliumeisensulfidJournal für Praktische Chemie, 1869