Field Ion Microscopy and Mass Spectroscopy of Sulfur Covered Silver Surfaces

Abstract
Field desorption from clean and sulfur covered silver field emitters was studied by field ion microscopy and mass spectrometry. The evaporation rate of Ag+ was measured as a function of sulfur coverage and after formation of different surface structures at different temperatures. After saturation of the surface with sulfur field desorption of Ag+ ions occurred and no sulfur species were detected. The evaporation field of Ag+ was lowered by more than 50% after maximum sulfur coverage, but the amount of Ag+ desorbed was not limited by the amount of surface sulfide. The behaviour of Ag differs from that observed on Cu, Pt and W. The results show that the presence of anionic species on the surface facilitate the transition of metallic silver into the vacuum ionic state. The high mobility of Ag+ in Ag2S as well as the enhancement of surface mobility of Ag after contamination are considered in connection with this phenomenon.Die Felddesorption von reinen und mit Schwefel bedeckten Silber‐Feldemittern wurde mittels Feldionen‐Mikroskopie und Massenspektroskopie untersucht. Die Geschwindigkeit der Feldverdampfung von Ag+ wurde als Funktion der Schwefel‐Bedeckung und der Ausbildung verschiedener Oberflächenstrukturen bei unterschiedlichen Temperaturen, bestimmt. Nach Sättigung der Oberfläche mit Schwefel wird ausschließlich die Desorption von Ag+ und nicht die von Schwefel enthaltenden Ionen beobachtet. Die Feldstärke der Feldverdampfung von Ag+ war nach maximaler Bedeckung mit Schwefel um mehr als 50% vermindert. Die desorbierbare Ag+−Menge war nicht durch die Menge des gebildeten Oberflächensulfids begrenzt. Ag verhält sich anders als Cu, Pt oder W. Die Ergebnisse zeigen, daß anionische Oberflächenstrukturen den Übergang von metallischem Silber in den Ionenzustand im Vakuum erleichtern. Die hohe Beweglichkeit von Ag+ in Ag2S wie auch die erhöhte Oberflächenbeweglichkeit nach der Kontamination werden im Zusammenhang mit dem beobachteten Phänomen erörtert.