Modern methods in localization of pheochromocytomas
- 1 November 1979
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Klinische Wochenschrift
- Vol. 57 (22) , 1209-1215
- https://doi.org/10.1007/bf01489248
Abstract
Bei sechs Patienten mit adrenalem Phäochromocytom erfolgte die Lokalisationsdiagnostik durch Ultraschalluntersuchung, Phlebographie der Nebennieren und selektiver Katecholaminbestimmung im Blut der Vena cava sowie der Nebennierenvenen. Durch die selektive Katecholaminbestimmung konnten alle Phäochromocytome lokalisiert werden, durch die Ultraschalluntersuchung fünf, durch die Phlebographie vier. Ein Phäochromocytom von 1,5 g Gewicht, das nur durch die selektive Katecholaminbe-stimmung, nicht aber durch Ultraschall oder Phlebographie lokalisiert wurde, konnte computertomographisch dargestellt werden. Um Fehldiagnosen bei der selektiven Katecholaminbestimmung zu vermeiden, darf vor der Blutentnahme aus den Nebennierenvenen kein Röntgenkontrastmittel injiziert werden, da dies zu einer erheblichen Adrenalin- oder Noradrenalinfreisetzung aus dem Nebennierenmark führen kann. In six patients with adrenal pheochromocytoma the tumors were localized by ultrasonography, phlebography of the adrenal glands and by estimation of plasma catecholamines selectively obtained from the vena cava and the adrenal gland veins. All tumors were localized by selective catecholamine estimation, five by ultrasonography, and four by phlebography. The smallest pheochromocytoma of 1.5 g weight was only localized by selective catecholamine estimation but not by ultrasonography or phlebography. This tumor, however, had been visualized by computed tomography. To avoid diagnostic errors by selective catecholamine estimation, it is important to withdraw blood from the adrenal gland veins prior to the injection of any radiographic contrast media, since this may result in an extremely enhanced secretion of catecholamines from the adrenal medulla.Keywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Adrenale und extraadrenale PhäochromozytomeDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1979
- Natural History of Familial Medullary Thyroid CarcinomaNew England Journal of Medicine, 1978
- Phlebographische Diagnostik des PhäochromozytomsRöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 1978
- Wertigkeit der Ultraschalluntersuchung bei Tumoren and Hyperplasien der NebenniereRöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 1978
- Phlebographisch-laborchemische PhäochromozytomabklärungRöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 1978
- Comparative study of ultrasound, 131I-19-iodocholesterol scintigraphy, and aortography in localising adrenal lesions.BMJ, 1976
- Arteriographic manifestations of pheochromocytomaAmerican Journal of Roentgenology, 1976
- Die Nebennierenszintigraphie mit131J-CholesterinDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1974
- Lokalisationsdiagnostik von Nebennierentumoren mit Hilfe der UltraschalltomographieDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1974
- A sensitive and specific fluorimetric method for the determination of noradrenalin and adrenalin in human plasmaClinica Chimica Acta; International Journal of Clinical Chemistry, 1970