Abstract
The open questions of the persistence of Cryptococcus neoformans in the urogenital tract under antimycotic treatment can be examined under optimal mycological-diagnostic conditions only. The example of a case of cryptococcosis in an AIDS patient diagnosed and treated with itraconazole in the early secondary stage of cryptococcosis is used to discuss the problems of the persistence of Cr. neoformans involvement in the urogenital tract (prostate). Data from a ten-week follow-up study are presented and discussed. The observations made have shown that itraconazole is effective in all regions of the body, with the exception of the urogenital tract. In addition to clinical examinations, cases treated with itraconazole should be finally subjected to cultural examination of prostatic secretion and/or seminal fluid, to exclude the possible presence of a symptomfree involvement of the prostate by Cr. neoformans. Eine Untersuchung noch offener Fragen zum Persistieren von Cryptococcus neoformans im Urogenitaltrakt bei oder nach antimykotischer Therapie ist nur unter optimalen mykologischdiagnostischen Voraussetzungen möglich. Am Beispiel eines AIDS-Patienten, bei dem die Cryptococcose im frühen Sekundärstadium diagnostiziert und mit Itraconazol behandelt wurde, werden die Probleme der Cr. neoformans-Persistenz im Urogenitaltrakt (Prostata) dargestellt. Die Beobachtungen beziehen sich auf eine Verfolgeuntersuchung von zehnwöchiger Dauer. Es wurde festgestellt, daβ Itraconazol mit Ausnahme des Urogenitalbereichs in allen übrigen Körperbereichen wirksam ist. Deshalb sollte in allen Fällen, die mit Itraconazol behandelt werden, eine abschlieβende kulturelle Untersuchung von Prostatasekret oder Sperma auf Cr. neoformans durchgeführt werden, um einen möglichen symptomfreien Befall der Prostata auszuschlieβen.