Korrelationen zwischen Candida‐albicans‐Kulturbefunden des Digestionstraktes und den Antikörpertitern der indirekten Candida‐Immunfluoreszenz: Correlations Between Candida albicans Cultural Findings of the Digestive Tract and the Titres of Antibodies of the Indirect Candida‐Immunofluorescence
- 1 July 1985
- Vol. 28 (7) , 342-354
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0507.1985.tb02142.x
Abstract
Zusammenfassung: 1005 semiquantitative Kulturbefunde von Candida albicans der Standorte sputum und Stuhl wurden den immunflnoreszenzserolologisch ermittelten Candida‐albicans‐ Antiköpertitern von 554 pitienten mit verschiedenen Dematosen and 41 gesunden Kontroll‐ personen ditferenziert gegenübergestellt Es zeigt sich, daß bei fehlender Hautcandidose die humorale Immunreaktion auf Candida albicans in hobem Grad durch die orointestinale Candida‐ Besiedlung induziert wird.Patienten ohne Candidose und mit negativer Sputumkultur weisen die niedrigste Inzidenz positive IF‐Befunde auf (6%). Beim Nachweis vieler Kolonien C. a. in der Sputumkultur einer unausgewählten Probandengruppe steigt die Summenhäufigkeit positiver Candidaserologien auf 63,5%.Dabei wächst die Summe positiver Immunflnoreszenztiter mit zunehmender Keimdichte von Candida albicans in den angelegten Kulturen.Die Antikörpertiter bei Besiedlung und bei manifester Infektion unterscheiden sich qnantitativ. Beim Vorliegen einer Infektion (in unserem Material durch Titer von 1:512 bls 1:32768 repräsentiert) ist der Titeranstieg am höchsten. Immunfluoreszenztiter im Grenzbereich der indirek‐ ten Candida‐Immunfluoreszenz (1:256, 1:512, 1:1024) können auch eine vermehrte Candida‐ Besiedlung reflektieren. Sie erklären somit positive serologische Befunde ohne klinisches Korrelat.Summary: Immnnofluorescence antibody titers against Candida albicans were measured in sera fiom 554 patients suffering from various dermatoses and from 41 healthy control persons. The titers were compared in detail to 1005 semiquantitative cultural isolations of the fungus from its sputum and stool habitat. It was found that the cell count of C. albicans in culture correlated significantly with positive immnnofluorescence findings. In cases without skin candidosis the serological reaction to C. albicans is induced, to a high degree, by the oro‐intestinal colonization with C. albicans.The antibody titers in case of colonization on one hand and of manifest infection on the other differ quantitatively. Highest titers were found during an infection (characterized in our material by titers between 1:512 and 1:32768).Immnnofluorescence titers in intermediatery or lower ranges of positive candida immunofluorescence (1:256, 1:512, 1:1024) may also reflect an augmented candida colonization and, thus, explain serological findings without any clinicai correlate.Keywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Vergleichende Untersuchungen zum Vorkommen von Sproßpilzen auf gesunder und krankhaft veränderter Haut*Mycoses, 2009
- Komparative klinisch-serologische Untersuchungen humoraler Candida-Antikörper mit der indirekten Immunfluoreszenz und der Mikroimmundiffusion*/Comparative Clinical-Serological Examinations of Humoral Antibodies against Candida albicans with the Indirect IMycoses, 2009
- Candida-Zellagglutinationstest bei Patienten mit Mykose im Ösophagus und MagenMycoses, 2009
- Mykologisehe Befunde bei Gastroskopiepatienten — Möglichkeiten einer differenzierten Bewertung/Mycological Results Obtained by Gastroscopy — Aspects for EvaluationMycoses, 1983
- Orale Candida-Besiedlung bei Leukoplakien und Karzinomen der Mundhöhle*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1979
- Candida-Besiedlung und Candida-Antikörper bei immunsuppressiv BehandeltenMycoses, 1976
- Serologische Diagnostik der MykosenChemotherapy, 1976
- Die aktuelle Bedeutung der Systemmykosen in MitteleuropaChemotherapy, 1976
- A Kolmogorov Goodness-of-Fit Test for Discontinuous DistributionsJournal of the American Statistical Association, 1972
- Serum Fluorescent Antibody And Immunoglobulin Estimations In CandidosisJournal of Medical Microbiology, 1970