Über Hexafluoroferrate(III): Cs2TlFeF6, Cs2KFeF6, Rb2KFeF6, Rb2NaFeF6 und Cs2NaFeF6
- 1 July 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 407 (3) , 305-312
- https://doi.org/10.1002/zaac.19744070306
Abstract
Neu dargestellt wurden Cs2TlFeF6 (a = 9,211 Å), Cs2KFeF6 (a = 9,041 Å), Rb2KFeF6 (a = 8,868 Å) und Rb2NaFeF6 (a = 8,464 Å) alle kubische Elpasolith‐Vertreter, sowie Cs2NaFeF6 (Cs2NaCrF6−Typ, hexagonal mit a = 6,281, c = 30,532 Å) als farblose Pulver. Cs2KFeF6 wurde magnetisch vermessen (70 bis 297,2 K). Das Reflexionspektrum von FeF3 wurde gemessen (9000 bis 36000 cm−1). Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und diskutiert.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Ba2NiTeO6 – eine neue Verbindung in der Reihe der hexagonalen PerowskiteZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1972
- Die Koordinationszahl — ein „anorganisches Chamäleon”︁Angewandte Chemie, 1970
- Neue Ternäre Fluoride des Palladiums und Platins. Mit 2 AbbildungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1968
- Über MadelungfaktorenAngewandte Chemie, 1966
- Madelung ConstantsAngewandte Chemie International Edition in English, 1966