Zur Mineralogie, Kristallchemie und Geochemie einiger Montmorillonite aus Bentoniten
- 1 March 1978
- journal article
- Published by Mineralogical Society in Clay Minerals
- Vol. 13 (1) , 25-43
- https://doi.org/10.1180/claymin.1978.013.1.03
Abstract
Zusammenfassung: Dioktaedrische Smektite aus 19 Bentonitproben werden abgetrennt. Aus den chemischen Analysen errechnen sich unter Berücksichtigung der direkt gemessenen Zwischenschichtladungen (nach Lagaly & Weiss, 1971) kristallchemische Strukturformeln von exakt dioktaedrischen Mineralen. Die Tetraederzentren in der Struktur sind fast ausschliesslich von Si4+ besetzt; nur zwei der untersuchten Minerale zeigen eine beidellitische Komponente. Die gemessenen mittleren Zwischenschichtladungen der Montmorillonite (0·33 bis 0·39) ergeben sich allein aus der oktaedrischen Substitution von Me3+ durch Me2+. Im Gegensatz zu der grossen Variation der Strukturformeln von dioktaedrischen Smektiten in der älteren Literatur sind die kristallchemischen Unterschiede der hier untersuchten gereinigten Smektite sehr klein.Im Vergleich zu den Rohbentoniten sind die Konzentrationen der meisten Spurenelemente in den abgetrennten Montmorilloniten erheblich verringert. Nur Mn, Zn, Co und Ni scheinen in die Kristallstruktur eingebaut zu sein. Die übrigen analysierten Spurenelemente sind adsorbtiv gebunden oder in akzessorischen Mineralen enthalten.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Die Berechnung kristallchemischer Strukturformeln von 2:1-Schichtsilikaten unter Berücksichtigung der gemessenen Zwischenschichtladungen und Kationenumtauschkapazitäten, sowie die Darstellung der Ladungsverteilung in der Struktur mittels DreieckskoordinatenClay Minerals, 1977
- Sedimentpetrologische Untersuchungen an den jungtertiären Tonmergelserien der Molassezone OberösterreichsTschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen, 1973
- Anordnung und Orientierung kationischer Tenside auf SilicatoberflächenColloid and Polymer Science, 1971
- Neue Methoden zur Charakterisierung und Identifizierung quellungsfähigen DreischichttonmineraleJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1971
- Deferration Effect on Structural Ferrous-Ferric Iron Ratio and CEC of Vermiculites and SoilsClays and Clay Minerals, 1969
- Computer-derived geochemical balances and element abundancesGeochimica et Cosmochimica Acta, 1966
- The geochemistry of modern sediments from the Gulf of Paria—II The location and distribution of trace elementsGeochimica et Cosmochimica Acta, 1962
- Rapid Dissolution of Allophane and Kaolinite-Halloysite After DehydrationClays and clay minerals (National Conference on Clays and Clay Minerals), 1958
- Chemical Determination of Tetrahedral Ions in Nontronite and MontmorilloniteClays and clay minerals (National Conference on Clays and Clay Minerals), 1953
- Lattice Structure of Clay Minerals and Some Properties of ClaysThe Journal of Geology, 1942