Aufbau von Trimethylsilyl‐substituierten Polyedern aus Calcium, Zinn(II) und Phosphor
- 1 May 1996
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 622 (5) , 903-913
- https://doi.org/10.1002/zaac.19966220527
Abstract
Calcium‐bis[bis(trimethylsilyl)amid] reagiert in THF mit Bis(trimethylsilyl)phosphan zu dem heteroleptischen, dimeren (Tetrahydrofuran‐O)calcium‐bis(trimethylsilyl)amid‐bis(trimethylsilyl)phosphanid 1 (triklin, P 1, a = 1066,6(2), b = 1141,3(2), c = 1226,6(2) pm, α = 97,78(3)°, β = 107,47(3)°, γ = 101,12(3)°, Z = 1 Dimeres). Der verbrückend an zwei Calciumatome bindende Phosphanid‐Substituent weist mit 292,6 und 300,5 pm sich deutlich unterscheidende CaP‐Abstände auf. Die Umsetzung mit einem zweiten Äquivalent HP(SiMe3)2 führt in THF zur Bildung von Tetrakis(tetrahydrofuran‐O)calcium‐bis[bis(trimethylsilyl)phosphanid] 2 mit CaP‐Bindungslängen von 292 pm (monoklin, P21/c, a = 1626,0(3), b = 1295,3(4), c = 2039,5(5) pm, β = 102,60(2)°, Z = 4). Setzt man Ca[N(SiMe3)2]2 in Anwesenheit von Bis[bis(trimethylsilyl)amino]stannylen mit Bis(trimethylsilyl)phosphan um, so isoliert man heterobimetallische Verbindungen mit einem Polyedergerüst aus Ca‐, Sn‐ und P‐Atomen. Je nach Sn/Ca‐Verhältnis erhält man neben Tris(trimethylsilyl)phosphan Bis[tris(tetrahydrofuran‐O)calcium]‐dizinn(II)‐tetrakis(μ3‐trimethylsilylphosphandiid) 3 mit einem zentralen Dicalcia‐distanna‐tetraphosphacuban‐Fragment oder (thf)2CaSn2[μ‐P(SiMe3)2]2[μ3‐PSiMe3]2 4 (orthorhombisch, Pnma, a = 2247,7(2), b = 1868,9(1), c = 1168,0(1) pm, Z = 4). Die CaP‐Abstände bewegen sich um 291 pm.Keywords
This publication has 26 references indexed in Scilit:
- Molekül‐ und Kristallstruktur des Dimeren Magnesium‐bis[bis(trimethylsilyl)amids]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1992
- Molekül‐ und Kristallstrukturen des dimeren Strontium‐bis[bis(trimethylsilyl)amids] und des Strontium‐bis[bis(trimethylsilyl)amids] · 2DMEZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1991
- Synthesis and spectroscopic properties of bis(trimethylsilyl)amides of the alkaline-earth metals magnesium, calcium, strontium, and bariumInorganic Chemistry, 1991
- Eine neue Methode zur Darstellung von OrganosilylphosphinenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1989
- Subvalent Group 4B metal alkyls and amides. Part 5. The synthesis and physical properties of thermally stable amides of germanium(II), tin(II), and lead(II)J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1977
- Tin(II) organosilylaminesJournal of the American Chemical Society, 1974
- On the Molecular Structure of Bis[di(trimethylsilyl)amino]beryllium, [((CH3)3Si)2N]2Be.Acta Chemica Scandinavica, 1970
- The molecular structure of bis[di(trimethylsilyl)amino]berylliumJournal of the Chemical Society D: Chemical Communications, 1969
- X-ray scattering factors computed from numerical Hartree–Fock wave functionsActa Crystallographica Section A, 1968
- Feinreinigung von Gasen mit einem hochaktiven KupferkatalysatorAngewandte Chemie, 1958