Aufbau von Trimethylsilyl‐substituierten Polyedern aus Calcium, Zinn(II) und Phosphor

Abstract
Calcium‐bis[bis(trimethylsilyl)amid] reagiert in THF mit Bis(trimethylsilyl)phosphan zu dem heteroleptischen, dimeren (Tetrahydrofuran‐O)calcium‐bis(trimethylsilyl)amid‐bis(trimethylsilyl)phosphanid 1 (triklin, P 1, a = 1066,6(2), b = 1141,3(2), c = 1226,6(2) pm, α = 97,78(3)°, β = 107,47(3)°, γ = 101,12(3)°, Z = 1 Dimeres). Der verbrückend an zwei Calciumatome bindende Phosphanid‐Substituent weist mit 292,6 und 300,5 pm sich deutlich unterscheidende CaP‐Abstände auf. Die Umsetzung mit einem zweiten Äquivalent HP(SiMe3)2 führt in THF zur Bildung von Tetrakis(tetrahydrofuran‐O)calcium‐bis[bis(trimethylsilyl)phosphanid] 2 mit CaP‐Bindungslängen von 292 pm (monoklin, P21/c, a = 1626,0(3), b = 1295,3(4), c = 2039,5(5) pm, β = 102,60(2)°, Z = 4). Setzt man Ca[N(SiMe3)2]2 in Anwesenheit von Bis[bis(trimethylsilyl)amino]stannylen mit Bis(trimethylsilyl)phosphan um, so isoliert man heterobimetallische Verbindungen mit einem Polyedergerüst aus Ca‐, Sn‐ und P‐Atomen. Je nach Sn/Ca‐Verhältnis erhält man neben Tris(trimethylsilyl)phosphan Bis[tris(tetrahydrofuran‐O)calcium]‐dizinn(II)‐tetrakis(μ3‐trimethylsilylphosphandiid) 3 mit einem zentralen Dicalcia‐distanna‐tetraphosphacuban‐Fragment oder (thf)2CaSn2[μ‐P(SiMe3)2]23‐PSiMe3]2 4 (orthorhombisch, Pnma, a = 2247,7(2), b = 1868,9(1), c = 1168,0(1) pm, Z = 4). Die CaP‐Abstände bewegen sich um 291 pm.