Durch Acidose (Senkung des PH) bedingte Linsenveränderungen
- 1 January 1977
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie
- Vol. 202 (3) , 223-229
- https://doi.org/10.1007/bf00407872
Abstract
In the lens, disorders of the metabolism occur, and, with them, active permeability (the cation pump with uptake of K and release of Na) changes to passive permeability and consequently Na ions enter with water. As a result, the lens increases in weight and a subcapsular (permeability) cataract develops. It is shown that the cattle lens in vitro increases in weight the lower the pH (6.5 > 7.5 > 8.5) of the surrounding fluid becomes. In a further experiment, 1 ml of buffered liquids with different pH were injected into the anterior chamber of the eyes of freshly slaughtered cattle. Here, too, the mechanically undamaged, untouched lens increased in weight more greatly as the pH (5.5 > 6.5 > 7.5 > 8.5) of the injected fluid was lowered. The significance of the lowering of the pH, e.g., in local inflammation (iritis, cyclitis, retinitis, etc.) or general acidoses (diabetes mellitus, galactosemia, hunger, extracorporeal circulation for atrophic kidney. Albright-, Love-, Fanconisyndrome) for the appearance of incipient subcapsular clouding of the lens is pointed out. In der Linse kommt es bei einer Schädigung des Stoffwechsels und damit der aktiven Permeabilität (der Kationenpumpe mit K-Aufnahme und Na-Abgabe) zur passiven Permeabilität und damit zum Eintritt von Na-Ionen mit Wasser. Die Linse nimmt dadurch an Gewicht zu und es entsteht eine subkapsuläre (Permeabilitäts-)Katarakt. Es wird gezeigt, daß die Rinderlinse in vitro desto stärker an Gewicht zunimmt, je sauerer bzw. niedriger das PH (6,5 > 7,5 > 8,5) der umgebenden Flüssigkeit ist. In einer weiteren Versuchsanordnung wurde 1 ccm einer gepufferten Flüssigkeit mit unterschiedlichem PH in die Vorderkammer des Auges frisch geschlachteter Rinder injiziert. Auch hier nehmen die nicht mechanisch geschädigten, unberührten Linsen in situ desto stärker an Gewicht zu, je niedriger das PH (5,5 > 6,5 > 7,5 > 8,5) der injizierten Flüssigkeit ist. Es wird auf die Bedeutung der Senkung des PH z.B. bei lokalen Entzündungen (Iritis, Cyclitis, Retinitis usw.) oder allgemeinen Acidosen (Diabetes mellitus, Galactosämie, Hunger, extracorporaler Kreislauf bei Schrumpfniere, Albright-, Lowe-, Fanconi-Syndrom) für das Auftreten von subkapsulär beginnenden Linsentrübungen hingewiesen.This publication has 15 references indexed in Scilit:
- ANOREXIA NERVOSA ASSOCIATED WITH CATARACTActa Ophthalmologica, 2009
- The pathogenesis of subcapsular opacities of the lens (permeability-cataract).1974
- The pathogenesis of subcapsular opacities of the lens (permeability -c ataract)Documenta Ophthalmologica, 1974
- Die Kationenpumpe in ihrer Bedeutung für die Flüssigkeitsverschiebung in der Linse und die PermeabilitätskataraktAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1973
- Early Postnatal CataractsAmerican Journal of Ophthalmology, 1966
- Ophthalmologische DiabetesstudienKlinische Wochenschrift, 1956
- A Critical Study of Lens Metabolism*American Journal of Ophthalmology, 1952
- EFFECTS OF DIABETES ON CATARACT AND ON VISIONArchives of Ophthalmology (1950), 1949
- Lens Changes in Young Diabetic PatientsOphthalmologica, 1940
- Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Rinderlinse bei Veränderung des umgebenden MediumsAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1929