Investigative studies of the dermatitis caused by the larva of the brown-tail moth(Euproctis chrysorrhoea Linn.)

Abstract
A description is given of both naturally occurring and experimentaly produced brown-tail moth caterpillar dermatitis. Epicutaneous test reactions were studied in a group of 45 persons, utilizing different setae preparations obtained fromEuproctis chrysorrhoea L. About 70% of the individuals developed marked reactions upon contact with untreated nettling hairs. The early skin lesions were as a rule erythematous and wheal-like in character (urticarial), gradually becoming more infiltrated and developing into erythematous papules or vesicles. Treatment of the nettling hairs either by heating or saline extraction resulted in a partial loss only of their skin irritating properties; heat treatment being slightly more effective in this respect. Intracutaneous tests with a saline extract of nettling hairs elicited positive skin reactions in all individuals tested. Biochemical analysis of the crude extract revealed the presence of a potent esterolytic enzyme. Apart from their skin irritating action, the nettling hairs were found capable to induce the formation of spherocytes when mixedin vitro with human erythrocytes. The relevance of this phenomenon is discussed. On the basis of our findings and those of others it is suggested that the action of the nettling hairs upon the human skin is dependent both on a toxic and mechanical traumatic principle. Es wird über die natürlich vorkommende und experimentell bedingte Goldafterraupendermatitis berichtet. Bei 45 Personen wurden Epicutanteste durchgeführt, wobei verschiedene Raupenhaarpräparate der ArtEuproctis chrysorrhoea L. verwendet wurden. Die Beobachtungen ergaben, daß die unbehandelten Nesselhaare in etwa 70% der Versuchspersonen bemerkenswerte Hautreaktionen auslösten. Im allgemeinen zeichneten sich die frühmanifesten Reaktionen durch Erythem- und Ödembildung aus und führten im weiteren Verlauf zu erythematösen Papulae oder Vesiculae. Behandlung der Nesselhaare mittels Erhitzung oder Extraktion in physiologische Kochsalzlösung zeigte nur einen teilweisen Verlust ihrer Hautreizwirkung; Erhitzung war in dieser Hinsicht etwas effektiver. Intracutanproben mit einem wäßrigen Extrakt der Nesselhaare führten bei allen Versuchspersonen zu positiven Hautreaktionen. Bei biochemischer Analyse ließ sich im Rohextrakt eine starke esterolytische Enzymaktivität nachweisen. Neben ihrer Hautirritationsfähigkeit zeigten sich die Nesselhaare besonders wirksam in der Erzeugung von Spherozyten sobald sie mit humanen Erythrozytenin vitro gemischt wurden. Die Bedeutung dieses Phänomens wird besprochen. Unsere Befunde und die anderer Autoren weisen darauf hin, daß die Wirkung der Nesselhaare auf die menschliche Haut sowohl auf einem primär toxischen als auch einem mechanischen, traumiterativen Prinzip beruht.