Mikroverkalkungen bei testikul ren Keimzellgeschw lsten

Abstract
Connected to testicular germ cell tumors, microcalcifications have been identified by microscopic tissue evaluation, the significance of which has not yet been discussed. Microscopic and radiographic evaluation of histologic slides and paraffin embedded tissue specimens, respectively, of 129 germ cell tumors showed that 46.4% of testes with seminoma and 68.3% of testes with teratoma display microcalcifications as round or roundish psammomatous bodies or irregular-shaped dystrophic calcifications, in teratoma as particles of bone tissue or calcified cartilage. Whereas psammomatous bodies are located within tubules in compressed residual testicular tissue arranged in a shell-like zone around the tumor mass, dystrophic calcifications and bone and cartilage tissues are identified inside the tumor. Often more than 10 microcalcifications per cm2 are present. The diagnostic importance of these findings for clinical use is discussed. Above all, it must be made dependent on a radiographic method which will not be dangerous for testicular tissue. In testikulÄren Keimzelltumoren können histologisch Mikroverkalkungen beobachtet werden, deren mögliche diagnostische Bedeutung bis jetzt noch nicht zur Diskussion gestellt worden ist. Die histologische und radiographische Untersuchung von SchnittprÄparaten bzw. paraffineingebettetem Gewebe von 129 Keimzellgeschwülsten zeigte, da\ in 46,4% der Seminome und in 68,3% der Teratome kalkdichte Körperchen nachgewiesen werden können in Form von runden oder rundlichen Psammomkörperchen oder unregelmÄ\igen dystrophischen Verkalkungen bzw. bei Teratomen auch in Form von Knochenpartikeln oder verkalktem Knorpelgewebe. WÄhrend Psammomkörperchen intratubulÄr im komprimierten, residuellen Hodenparenchym lokalisiert und in einer schalenförmigen Zone um den Tumor herum angeordnet sind, finden sich dystrophische Verkalkungen, Knorpel- und Knochengewebe im Tumorgewebe selbst. HÄufig sind mehr als 10 kalkdichte Körperchen pro cm2 vorhanden. Die klinisch-diagnostische Bedeutung dieser Befunde wird diskutiert. Sie mu\ vor allem abhÄngig gemacht werden von einer für Keimdrüsengewebe wenig strahlenbelastenden radiographischen Untersuchungsmethode.