Der Effekt von synthetischer Hydroxylapatitkeramik auf Langzeitkulturen isolierter Chondrozyten
- 1 September 1993
- journal article
- Published by Springer Nature in European Journal of Trauma and Emergency Surgery
- Vol. 19 (5) , 257-266
- https://doi.org/10.1007/bf02588119
Abstract
Wir verwenden als Kulturgrund für Langzeitkulturen von Gelenkknorpelchondrozyten Granulat poröser Hydroxylapatitkeramik von 0,5 mm Durchmesser. Innerhalb von drei Monaten entstehen vielschichtige Formationen (Multilayers) differenzierter Chrondrozyten mit gleichbleibender typischer Zellmorphologie und mit Ausbildung strukturierter Interzellularsubstanz, die durch direktes Aufwachsen der Kollagenfibrillen auf die Keramikgranula entsteht. Es kommt im Untersuchungszeitraum zu einer Zunahme der Zellzahl um den Faktor 12. Im Kontrollversuch ohne Keramikzusatz kommt es zu flachen Zellformationen mit geringen fibrillären Abscheidungen. Die Dedifferenzierung der Chondrozyten wird bereits nach zwei Wochen an spindelförmigen fibroblastenähnlichen Zellen mit geringer Matrixsynthese nachweisbar. Der Anteil avitaler Zellen ist in dieser Kontrolle um den Faktor 2 erhöht. Mit dem immunologischen Nachweis findet sich Kollagen II als Marker der erhaltenen Chondrozytendifferenzierung im Nährmedium der Kulturgefäße mit Keramikzusatz in erheblich höherer Konzentration als bei den Kontrollen: Der Nachweis der Kollagen-II-Produktion gelingt auf HAK bereits in der ersten Woche. Ein wesentlicher Teil des Kollagen II entzieht sich allerdings dem Nachweis im Medium durch substantielle Integration in die geformte Zwischenzellsubstanz und Anhaftung an die Keramik-oberfläche. Auch immunhistochemische Untersuchungen zeigen in der Matrix keramikgeförderter Zellen fast ausschließlich einen Nachweis von Kollagen II. In den Kulturgefäßen ohne Keramikzusatz ist ab der achten Woche das Kollagen I im Nährmedium mit dynamischer Zunahme festzustellen. Bei immunhistochemischer Aufarbeitung ist in diesen Ansätzen bei Kulturende ein dreifach höherer Anteil des Kollagen I nachzuweisen als bei keramikassoziierter Chondrozytenkultur. ab|Keywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Preliminary studies on the phenomenological behaviour of osteoblasts cultured on hydroxyapatite ceramicsBiomaterials, 1990
- Biocompatibility of hydroxyapatite ceramic: response of chondrocytes in a test system using low temperature scanning electron microscopyJournal of Dentistry, 1989
- In vitro cartilage formation on porous hydroxyapatite ceramic granulesIn Vitro Cellular & Developmental Biology - Plant, 1985
- Extracellular matrix synthesis by articular chondrocytes and synovial fibroblasts in long-term monolayer cultureBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research, 1984
- Coating bacteriological dishes with fibronectin permits spreading and growth of human diploid fibroblastsCell Biology International Reports, 1982
- Dedifferentiated chondrocytes reexpress the differentiated collagen phenotype when cultured in agarose gelsCell, 1982
- Production and characterization of a monoclonal antibody to chicken type I collagen.Proceedings of the National Academy of Sciences, 1979
- Synthesis of collagen by chondrocytes in suspension culture: Modulation by calcium, 3′:5′-cyclic AMP, and prostaglandinsProceedings of the National Academy of Sciences, 1977
- Effects of the nicotinamide-sensitive teratogen 3-acetylpyridine on chick limb cells in cultureExperimental Cell Research, 1970
- THE LOSS OF PHENOTYPIC TRAITS BY DIFFERENTIATED CELLS IN VITRO, I. DEDIFFERENTIATION OF CARTILAGE CELLSProceedings of the National Academy of Sciences, 1960