Über ein neues Antihypertensivum mit vorwiegend zentralem Angriffspunkt [2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolinhydrochlorid (St 155)]
- 1 January 1968
- journal article
- Published by Springer Nature in Klinische Wochenschrift
- Vol. 46 (2) , 77-80
- https://doi.org/10.1007/bf01747472
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 32 references indexed in Scilit:
- Acute hypotensive action of 2-(2,6-dichlorophenylamino)- 2-imidazoline hydrochloride (St 155) after infusion into the cat's vertebral arteryEuropean Journal of Pharmacology, 1967
- Central hypotensive effect of α-methyldopaJournal of Pharmacy and Pharmacology, 1967
- Effect of a new hypotensive drug, ST155, on the systemic circulationAmerican Heart Journal, 1966
- Erste klinische Erfahrungen mit einer blutdrucksenkenden Imidazolin-Verbindung*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Klinische und klinisch-experimentelle Untersuchungen mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz: DichlorphenylaminoimidazolinDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Ophthalmologische Untersuchungen mit Dichlorphenylaminoimidazolin - unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses auf den intraokularen DruckDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Erste Beobachtungen über einen antihypertensiven Effekt von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid am MenschenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Hämodynamische Untersuchungen nach St 155 (2-[2,6-Dichlorphenylamino]-2-imidazolin-hydrochlorid) beim MenschenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Therapeutische Prüfung und Untersuchungen zur Nierenfunktion mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz (St 155)Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Die Ausbreitung intrazisternal injizierter Stoffe im LiquorraumNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1933