Das Brief Symptom Inventory (BSI) als Instrument zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie

Abstract
Zusammenfassung. Anhand einer Stichprobe von N = 1252 Patienten, die in einer von drei Ambulanzen der Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie behandelt wurden und hauptsächlich unter Angststörungen litten, wurde die Reliabilität und Validität des Brief Symptom Inventory (BSI; Derogatis, 1993 ) untersucht. Vergleiche mit Daten der Symptom-Check-Liste (SCL-90-R) zeigten ähnliche psychometrische Qualitäten für beide Instrumente. Für die Primärdimensionen des BSI ergaben sich befriedigende interne Konsistenzen von .70 bis .89 mit einem α = .96 für den Global Severity Index (GSI). Die konvergente Validität zeigte hohe Korrelationen zu inhaltsnahen klinischen Selbstbeurteilungsskalen. Mit Hilfe der Prä-Post-Daten von N = 617 Patienten, die kognitiv-verhaltenstherapeutisch behandelt wurden, konnten vergleichbare Effektstärken für die SCL-90-R und das BSI ermittelt werden. Die Generalisierbarkeit der Befunde ist durch das Vorherrschen von Angstpatienten in dieser Stichprobe eingeschränkt.