Addukte schwefelhaltiger Heteroaromaten mit SbCl3 Untersuchungen zur Bildung und Kristallstruktur von 2,2′‐Dithienyl · 2 SbCl3 und Benzo[b]thiophen · 2 SbCl3

Abstract
Während das System 2,2′‐Dithienyl—SbCl3 wegen irreversibler thermischer Zersetzungsreaktionen mit DTA nicht untersucht werden konnte, resultierte mit dieser Methode für das System Benzo[b]thiophen—SbCl3 quasibinäres Verhalten und die Existenz einer bei 71,2°C kongruent schmelzenden Verbindung Benzo[b]thiophen · 2 SbCl3. Kristalle dieses und des analog zusammengesetzten Addukts 2,2′‐Dithienyl · 2 SbCl3 wurden aus Lösung erhalten. Ihre Strukturen wurden durch Röntgenbeugung als die von bπ‐v‐Komplexen bestimmt. Sie werden mit denen anderer Menshutkin‐Komplexe verglichen. Die π…︁Sb‐Wechselwirkungen werden durch Abstände zwischen den Ebenen der planaren Heteroaromaten und den transoid über den beiden einzelnen Ringen angeordneten Sb‐Atomen von 316 (Dithienyl‐Addukt) und 325 pm (Benzothiophen‐Addukt) angezeigt. Eine besondere koordinative Bindungsbestätigung der S‐Atome liegt nicht vor. Die intermolekulare Verknüpfung in den SbCl3‐Teilstrukturen wird beschrieben.

This publication has 24 references indexed in Scilit: