Derivate des Phosphorsäure‐o‐phenylenesters. VII. Heptachlor‐benzo‐1,3,2‐dioxaphosph(V)ol
- 1 January 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal für Praktische Chemie
- Vol. 312 (2) , 326-334
- https://doi.org/10.1002/prac.19703120219
Abstract
Die RAMIREZ‐Reaktion konnte auf die Umsetzung von Phosphor(III)‐halogeniden ausgedehnt werden: aus Tetrachlor‐o‐chinon und Phosphortrichlorid ist Heptachlor‐benzo‐1,3,2‐dioxaphosph(V)ol 2 zugänglich. Solvolysereaktionen von 2 führen unter Ringöffnung zu Phosphorsäuretetrachlorhydroxyphenylestern 4ac bzw. 10a, während Äthylenoxid unter Erhalt des Dioxaphosph(V)olringes den Orthophosphorsäureester 3 gibt. Aus 2 und Acetanhydrid entsteht über mehrere Zwischenstufen das pentacovalente Spiroderivat 12, das auch aus Tetrachlor‐o‐chinon und Phosphorigsäureäthylesterdichlorid dargestellt werden konnte.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Derivate des Phosphorsäure‐o‐phenylenesters. VI. Untersuchungen über Phosphorsäure‐o‐phenylenester sowie abgeleitete Halogenide und AnhydrideJournal für Praktische Chemie, 1970
- Triaminooxyphosphonium dipolar ions and triaminodioxy phosphoranes from the reaction of triaminophosphines with α-diketonesTetrahedron, 1968
- Reactions of trialkyl phosphites with polycyclic p- and o-quinones. Anthraquinone, the pyrenequinones, and the naphthoquinonesThe Journal of Organic Chemistry, 1968
- Formation of phosphorus-oxygen bonds in the reactions of triaminophosphines with o-quinones, vicinal triketones, and xoxmalonic esters. Triaminooxyphosphonium dipolar ions and triaminodioxaphosphoranes. Phosphorus-31 nuclear magnetic resonance spectraJournal of the American Chemical Society, 1967
- 31P-Kernresonanzspektren von Brenzcatechyl-Derivaten der Phosphorsäure und der phosphorigen SäureZeitschrift für Naturforschung B, 1966
- Derivate des Phosphorsäure‐o‐phenylenesters, III. Darstellung und Reaktionen von Phosphorsäure‐o‐phenylenesterhalogeniden und Phosphorsäure‐o‐phenylenesterEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Reaktionen mit Brenzcatechylphosphortrichlorid bei höheren TemperaturenZeitschrift für Chemie, 1965
- Vergleich von potentiometrischen Methoden zur Bestimmung der „sauren Gruppen”︁ im Alkalilignin aus Lignit und in einigen ModellsubstanzenZeitschrift für Chemie, 1964
- Condensations of carbonyl compounds with phosphite estersPure and Applied Chemistry, 1964
- Über α–Halogenäther, XV. Brenzcatechyl‐ phosphortrichlorid als neues präparatives HilfsmittelEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1963