Aetiologie und Morphogenese des sogenannten Bronchusarterioms
- 1 April 1980
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Journal of Molecular Medicine
- Vol. 58 (7) , 347-357
- https://doi.org/10.1007/bf01477277
Abstract
Angiomatoid vascular convolusions may develop during the intrapulmonic course of the bronchial artery. The angiomatoid convolusions are arranged segmentally along the longitudinal axis of a bronchus. Histopathologic examinations of 26 cases reveal that the angiomatous lesions form from branches of the bronchial artery, arterial bronchopulmonic connections and their arteriovenous anastomoses, as well as from branches of the pulmonary artery and vein. Common morphologic findings include marked tortuosity with branching, variable lumens, stenosing intimal scars, thrombotic occlusions, pronounced longitudinal muscle bundles and focal necrosis of the vessel wall. Such vascular formations, usually confined to one lung segment, may arise from inborn malformations in this vascular area. Such cases are to be called angioma arteriovenosum racemosum (5 cases from our material). In 21 observations however they have developed secondarily following primary inflammatory, stenosing or deforming diseases of the bronchus, the peribronchial tissues and the surrounding lung tissues. In such cases the angiomatoid changes are the consequence of local stress on blood vessels, blood flow and blood pressure; they do not develop on the basis of a congenital bronchial or vascular dysplasia. We propose the term secondary angiomatoid vascular convolusions in a scarred, deformed bronchial wall or peribronchial tissue. Pulmonary hypertension does not accompany the angiomatoid lesion and their clinical significance lies in dangerous hemorrhages into the bronchial tree. Im intrapulmonalen Verlauf der Bronchialarterie können sektorförmig, in Längsrichtung des Bronchus angeordnet, angiomähnliche Gefäßkonvolute entstehen. An ihrer Bildung sind, wie histopathologische Untersuchungen an 26 eigenen Beobachtungen belegen, vor allem Äste der Arteria bronchialis, arterielle broncho-pulmonale Verbindungen (sog. Sperrarterien) und deren arterio-venöse Anastomosen, aber auch Äste der Arteria pulmonalis und Venen beteiligt. Gemeinsames morphologisches Merkmal sind: starke Schlängelung mit vermehrten Verzweigungen, wechselnde Lichtungsweite, stenosierende Bindegewebsneubildungen der Intima, thrombotische Verschlüsse, auffallend starke Längsmuskelbündel in der Wandung, umschriebene Gefäßwandnekrosen. Derartige Gefäßtrauben, gewöhnlich auf ein Lungensegment beschränkt, können sich auf dem Boden einer angeborenen Fehlbildung in diesem Gefäßbezirk entwickeln; sie sind dann als Angioma arteriovenosum racemosum zu bezeichnen (5 eigene Fälle). In 21 Beobachtungen halten wir sie aber für sekundär entstanden nach primären entzündlichen, vernarbenden und deformierenden Erkrankungen des Bronchus, des Peribronchiums und des benachbarten Lungengewebes. In solchen Fällen sind sie Ausdruck und Folge örtlicher Belastungen der Blutgefäße, der Blutströmung und des Blutdruckes. Man sollte dann von einem sekundären angiomähnlichen Gefäßkonvolut in der narbig deformierten Bronchuswand und im schwielig veränderten Peribronchium sprechen. Eine pulmonale Hypertension tritt nicht auf. Die klinische Bedeutung liegt in bedrohlichen Blutungen in das Bronchialsystem.Keywords
This publication has 29 references indexed in Scilit:
- Lungendurchblutung bei Lungenarterienembolien ohne LungeninfarktRöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 1977
- Angiome und angiomartige Veränderungen der Bronchialarterie*RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 1976
- Über primäre Sarkome des Hauptstammes der Arteria pulmonalisDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1969
- »Primäre« pulmonale Hypertonie bei sieben jüngeren Frauen*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1969
- THE ROLE OF BRONCHOPULMONARY ANASTOMOSES IN CHRONIC INFLAMMATORY PROCESSES OF THE LUNGAmerican Journal of Roentgenology, 1968
- Pulmonaler Hochdruck bei Glomangiose der LungenJournal of Molecular Medicine, 1964
- Recent Observations on Pulmonary Collateral CirculationRespiration, 1962
- Die Blutgef ssanastomosen in der menschlichen LungeCell and tissue research, 1959
- Neben- und Kurzschlüsse im Lungenkreislauf des MenschenKlinische Wochenschrift, 1958
- THE ARTERIAE BRONCHIALES AND THEIR ANASTOMOSES WITH THE ARTERIA PULMONALIS IN THE HUMAN LUNG; A MICRO-ANATOMICAL STUDYCells Tissues Organs, 1948