Massenspektrometrie instabiler organischer Moleküle, I. Ionisationspotential und Bildungsenthalpie von Dehydrobenzol
- 7 July 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 705 (1) , 81-90
- https://doi.org/10.1002/jlac.19677050110
Abstract
Dehydrobenzol wird in einem Reaktor, der an die Ionenquelle eines Massenspektrometers angeschlossen ist, durch Pyrolyse bei 10−5 Torr aus o.o′‐Dijod‐diphenylquecksilber erzeugt und massenspektrometrisch nachgewiesen. Das durch Elektronenstoß nach der RPD‐Methode bestimmte Ionisationspotential von Dehydrobenzol liegt 0.25 eV über dem von Benzol. – Die Bildung von C6H4⊕.‐Ionen aus Benzol‐Derivaten und Polyenen wird diskutiert. Durch Vergleich der Bildungsenthalpien wird gezeigt, daß aus Dijodbenzol, Phthalsäureanhydrid und Naphthochinon cyclische C6H4⊕.‐Ionen entstehen, deren Bildungsenthalpie 336±3 kcal je Mol beträgt. Daraus wird die Bildungsenthalpie von Dehydrobenzol zu 118±5 kcal/Mol berechnet.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Pyrolysis of Deuterated BenzeneJournal of the American Chemical Society, 1966
- The Dimerization of Gaseous BenzyneJournal of the American Chemical Society, 1965
- Zur theoretischen Deutung der Massenspektren organischer VerbindungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1965
- BenzyneJournal of the American Chemical Society, 1964
- Nachweis des Dehydrobenzols in der GasphaseEuropean Journal of Organic Chemistry, 1964
- Ionization Potential of BenzyneJournal of the American Chemical Society, 1963
- The Absorption Spectrum of Gaseous BenzyneJournal of the American Chemical Society, 1962
- über das Auftreten von Dehydrobenzol bei photochemischen und thermischen ProzessenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1961
- SPECTROSCOPIC EVIDENCE FOR GASEOUS BENZYNEJournal of the American Chemical Society, 1960
- Die Resonanzenergien der ParachinoneZeitschrift für Physikalische Chemie, 1956