Über bi‐ und polycyclische Azulene XXVII. Mono‐ und Dicarbonsäuren des Azulens und 1.2‐Benzazulens
- 28 February 1957
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 603 (1) , 145-154
- https://doi.org/10.1002/jlac.19576030115
Abstract
Die Estergruppe COOC2H5 übt sowohl am bi‐ wie am tricyclischen Azulen‐system in geradzahliger Stellung (2,4…) eine bathochrome, in ungeradzahliger (1,3…) eine hypsochrome Wirkung aus. Stehen 2 Estergruppen am Azulengerüst, so ist die optische Gesamtwirkung (Bandenverschiebung) nur angenähert additiv. Azulen‐essigsäuren nehmen optisch eine Zwischenstellung zwischen Azulen‐carbonsäuren und β‐Azulen‐propionsäuren ein. – Der aromatische Charakter des Guajazulens dokumentiert sich durch die Entstehung einer Guajazulen‐essigsäure bei Einwirkung von Diazoessigester.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Fortschritte der Azulenchemie seit 1950Published by Springer Nature ,2006
- Über bi- und polycyclische Azulene XXIII. Synthese von Azulenen durch Ringerweiterung mit aliphatischen Diazoverbindungen „in statu nascendi”European Journal of Organic Chemistry, 1956
- Über bi- und polycyclische Azulene XXI Synthese eines „vollaromatischen” pentacyclischen Azulens aus 1,2,-3,4-Dibenzfluoren und des 6-Methoxy-1,2-benzazulensEuropean Journal of Organic Chemistry, 1955
- Zur Kenntnis der Sesquiterpene und Azulene. 108. Mitteilung. Zur Konstitution einiger Azulen‐carbonsäurenHelvetica Chimica Acta, 1954
- Zur Kenntnis der Sesquiterpene und Azulene. 105. Mitteilung. Die polarographische Reduktion der Azulene (Teil I)Helvetica Chimica Acta, 1953
- Zur Kenntnis der Sesquiterpene und Azulene. 96. Mitteilung. Über einige Azulen‐carbonsäurenHelvetica Chimica Acta, 1951
- Über bi‐ und polycyclische Azulene, I. Mitteil.: Synthese des 1.2‐Benz‐azulensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1948
- Über die Synthese eines linearen Dioxo-dicyclopenteno-benzolsHelvetica Chimica Acta, 1947
- Über die Ringerweiterung bei der Umsetzung von Aminomethyl‐hexahydroindanen mit Salpetriger Säure und ihre Bedeutung für die Azulen‐SyntheseBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1943