Abstract
A review is given of the advances in our knowledge of the developmental biology of the so-called cyst-forming coccidia in the years from 1974 to 1978. Until 1970 only 6Isospora species were known to occur in cats, dogs and men. After the discovery of the coccidian nature of the generaToxoplasma, Sarcocystis, Besnoitia andFrenkelia, and after the discovery of the new genusHammondia the number of known species rose to over 30. In addition it could be shown that also birds of prey, owls and reptiles serve as final hosts for severalSarcocystis andFrenkelia species. The coccidia with isosporoid oocysts can be classified into two major groups: Species with gamogony and sporogony in the final host (Sarcocystis, Frenkelia) and species with schizogony and gamogony in the final host and sporogony on the ground (Isospora, Cystoisospora, Hammondia, Toxoplasma, Besnoitia). The subdivision of the first group into the generaSarcocystis andFrenkelia based on the localization of their cysts in the musculature and in the brain, respectively, cannot be upheld in the future. Their classification into organisms with small cystozoites of about 7 μm with birds or reptiles as final hosts (Sarcocystis andFrenkelia species of rodents) and those with large cystozoites of about 15 μm and mammals as final hosts (Sarcocystis spp. of domestic animals and rodents) would be more significative. The second group can be subdivided into monoxenous species (Isospora), species with an optional intermediate host in which no or only slight multiplication occurs (Cystoisospora) and in genera with a multiplication in two phases in the intermediate host (Hammondia, Toxoplasma, Besnoitia). The nomenclature of single species is very controversial. As an example the controversial apprehension of the taxonomy of theSarcocystis species of cattle is discussed. An application has been submitted to the International Commission for the Zoological Nomenclature to declare a number of names asnomina dubia and to introduce unambiguous names for those organisms for which type specimens are available. Es wird ein Überblick über neue Erkenntnisse in der Entwicklungsbiologie der sogenannten zystenbildenden Kokzidien in den Jahren 1974 bis 1978 gegeben. Bis 1970 kannte man bei Katze, Hund und Mensch nur 6 Isosporaarten. Durch die Entdeckung der Kokzidiennatur der Toxoplasmen, Sarkosporidien, Besnoitien und Frenkelien sowie durch die Neubeschreibung der GattungHammondia ist die Zahl der bei Hund, Katze und Mensch bekannten Arten inzwischen auf über 30 angestiegen. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß auch Greifvögel und Eulen sowie Reptilien Endwirte für mehrere Sarcocystis-und Frenkeliaarten sind. Die Kokzidien mit Oozysten vom Isosporatyp lassen sich in 2 große Gruppen einteilen: Arten, bei denen im Endwirt nur eine Gamogonie sowie die Sporogonie ablaufen (Sarcocystis, Frenkelia), und Arten mit Schizogonie und Gamogonie im Endwirt und der Sporogonie im Freien (Isospora, Cystoisospora, Hammondia, Toxoplasma, Besnoitia). Die Gliederung der ersten Gruppe in die GattungenSarcocystis undFrenkelia aufgrund der Lokalisation der Zysten in der Muskulatur bzw. im Gehirn wird sich in Zukunft kaum aufrecht erhalten lassen. Eine Einteilung in Organismen mit kleinen Zystozoiten (ca. 7 μm) und Vögeln oder Reptilien als Endwirten (Sarcocystis undFrenkelia spp. aus Nagern) und in solche mit ca. 15 μm großen Zystozoiten und Säugetieren als Endwirten (Sarcocystis spp. der Haustiere und Nager) wäre sinnvoller. Die zweite Gruppe kann man in einwirtige Arten (Isospora), fakultativ zweiwirtige Spezies ohne Vermehrung im Zwischenwirt (Cystoisospora) und Gattungen mit 2-phasiger Vermehrung im Zwischenwirt (Hammondia, Toxoplasma, Besnoitia) weiter aufgliedern. Die Nomenklatur der einzelnen Arten ist sehr umstritten. Als Beispiel werden die konträren Ansichten zur Taxonomie der Sarkosporidien des Rindes näher erläutert. Zur Zeit läuft ein Antrag an die Internationale Kommission für die Zoologische Nomenklatur, eine Reihe von Namen fürnomina dubia zu erklären und eindeutige Bezeichnungen für diejenigen Organismen einzuführen, für die Typexemplare hinterlegt werden können.