Struktur‐Reaktivitäts‐Beziehungen bei koordinativ ungesättigten Chelatkomplexen. II. Zum Einfluß der Ligandsubstituenten auf die Akzeptortendenz planarer Kupferkomplexe
- 1 February 1982
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 485 (1) , 173-189
- https://doi.org/10.1002/zaac.19824850116
Abstract
Die Effekte der Ligandsubstituenten R, R1, R2und R′ auf die Akzeptortendenz planarer KupferchelateI, IIundIIIwurden durch photometrische Messung von Gleichgewichtskonstanten (und, z. T., thermodynamischen Daten) für die Adduktbildung mit Pyridin untersucht. Die Vis‐Spektren für bekannte und einige neue Komplexe in Benzen und Pyridin werden diskutiert. Alle KomplexeIundII, aber nicht die MakrozyklenIII, bilden in Lösung Monoaddukte. Die Redoxeigenschaften einiger Komplexe werden durch voltammetrische Daten charakterisiert. Die Ergebnisse werden mit jenen für die entsprechenden Nickelchelate verglichen. Die Ligandeffekte auf die Akzeptortendenz gegenüber Basen oder Elektronen sind im Fall der Kupferkomplexe beträchtlich geringer als für die Nickelkomplexe.Keywords
This publication has 28 references indexed in Scilit:
- Electronic structure of metal cluster compounds: a magnetic susceptibility and high-field Moessbauer spectroscopy study of cubane-cluster systems, tetrathioxotetra(.eta.5-cyclopentadienyl)tetrairon(n+) (n = 0,1,2)Inorganic Chemistry, 1978
- Progress toward the development of totally synthetic heme-protein models - the use of substituents to control the oxidation-reduction properties of metal ions in complexes with macrocyclic ligandsJournal of the American Chemical Society, 1976
- Dynamic linkage isomerization of [3,3'-[ethylenebis(nitrilomethylidyne)]di-2,4-pentanedionato(2-)]nickelInorganic Chemistry, 1975
- Separation of polar and resonance effects in the ionization of 4-substituted pyridinium ionsJournal of the American Chemical Society, 1974
- Elimination of solvation contributions to the enthalpies of adduct formation in weakly polar solvents. II. Adducts of bis(hexafluoroacetylacetonato)copper(II)Inorganic Chemistry, 1972
- Electron spin resonance study of the kinetics and equilibrium of adduct formation by copper(II) dibutyldithiocarbamate with nitrogen basesInorganic Chemistry, 1971
- Über die Reaktion trizyklischer ß‐Ketoaldimin‐metallchelate mit 1, 3‐Diaminopropan; Bildung 15‐ und 16gliedriger, makrozyklischer NeutralkomplexeZeitschrift für Chemie, 1968
- Aminomethylen‐β‐dicarbonylverbindungen als Komplexliganden, IV(1–3). Metallchelate von N‐alkyl‐ und N‐arylsubstituierten Liganden. Mit 2 AbbildungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1968
- Koordinierte und freie Estergruppen in stabilen MetallchelatenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1967
- α‐(Aminomethylen)‐β‐dicarbonylverbindungen als Komplexliganden. I. Kupfer‐ und Nickelchelate von DiaminderivatenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966