Abstract
Zusammenfassung: 1. 63 Sera von hühnern, die mit atypischer Geflügelpest infiziert waren, und 12 Sera von geflügelpestfreien Tieren wurden mit der Komplementbin‐dungs‐ und Komplementbindungs‐Hemmungsreaktion und zum Vergleich auch mit der Hämagglutinations‐Hemmungsprobe untersucht.2. Antisera von infizierten Tieren ließen im inaktivierten Zustande mit dem homologen Antigen eine Komplementbindung stets vermissen. Sie gingen aber mit dem Antigen ohne Beteiligung des Komplements eine Bindung anderer Art ein. Wenn diesem Reaktionsgemisch nachträglich ein homologes Meerschweinchen‐Immunserum zugesetzt wurde, so trat in röhrchen mit höherem Antikörpergehalt der hühnersera dennoch keine Komplementbindung auf, weil das Antigen durch das hühnerserum anscheinend abgebunden war.Diese komplementbindungshemmende Wirkung der hühner‐Immunsera konnte titriert werden. Ihr Zustandekommen war jedoch an gewisse Versuchsbedingungen und namentlich an ein bestimmtes Mengenverhältnis des Antigens zu den beiden Antiseren gebunden, das in Vorversuchen ermittelt werden konnte.Die komplementbindungshemmende und die hämagglutinationshem‐mende Fähigkeit der Immunsera zeigte in der Regel eine auffallende Parallelität. Lediglich im akuten Stadium einer Erstinfektion war diese Übereinstimmung wenig ausgeprägt, da hier die Komplementbindungs‐Hemmung später auftrat als die Hämagglutinations‐Hemmung.3. hühner‐Immunsera ohne vorherige Inaktivierung ergaben im all gemeinen mit dem Virusantigen eine Komplementbindung. Der komplement bindende Faktor erwies sich jedoch labil gegen Erhitzung und längere Lage rung der Sera. In bezug auf sein Auftreten bestand auch nicht jene Regelmäßigkeit, wie sie beim Vergleich der Komplementbindungshemmung mit der Hämagglutinationshemmung festgestellt werden konnte.4. Sera geflügelpestfreier hühner reagierten mit den angeführten serologischen Verfahren weder im aktiven noch im inaktivierten Zustande. Diese Feststellung sowie auch der Titeranstieg während des Infektionsablaufes zeigen, daß die mit den Immunseren erzielten Reaktionen auf die Infektionen zurückzuführen sind. Die Spezifität der Komplementbindungs‐ und Komple‐mentbindungs‐Hemmungsreaktion bedarf aber noch weiterer Klärung.5. Antikomplementäre Eigenschaften der hühnersera wurden selten und nur bei nicht inaktivierten Seren nach längerer Lagerung beobachtet.Summary: Demonstration of antibodies using the complement fixation and complement fixation inhibition test in hens infected with fowl pest1. 63 sera from hens infected with atypical fowl pest and 12 sera from uninfected birds were examined by the complement fixation and complement fixation inhibition tests and the results were compared with those of the haemagglutination inhibition (H. I.) test.2. Sera of infected birds which had been inactivated gave no complement fixation with the homologous antigen but showed a fixation of another kind, not associated with complement. If the mixture was added to a homologous immune guinea pig serum the tubes containing hen sera of high antibody titre failed to fix complement because the antigen had apparently been adsorbed to the fowl serum.This complement fixation inhibition of immune fowl sera could be titrated. Its occurrence depended on certain conditions, particularly a suitable ratio between the antigen and the two antisera. These conditions were studied in preliminary experiments.As a rule the complement fixation inhibition and H. I. activity of immune sera ran parallel, except for occasional instances where birds in the acute stage of a first infection gave a positive H. I. test somewhat earlier than the C. F. I. test.3. Sera of immune fowls that had not been inactivated usually gave fixation of complement with virus antigen but the complement fixing factor was destroyed by heat or long storage. Its appearance was not as regularly demonstrable as C. F. I. or H. I.4. Sera of birds free from fowl pest failed to react to these serological tests, whether the sera were inactivated or not. This fact and the demonstration of a rise in titre with infection showed that the reactions with immune sera are associated with the disease. The specificity of the C. F. and C. F. I. tests requires further investigation.5. Anti‐complement characters were shown by fowl sera only when they had not been inactivated and had been stored for long periods.Résumé: La mise en évidence des anticorps au moyen des réactions de déviation du complément et d'inhibition de la déviation du complément chez des poules infectées par le virus de la peste aviaire1. 63 échantillons de sérum de poules infectées par le virus de la peste aviaire atypique et 12 échantillons de sérum d'animaux indemnes de peste aviaire furent examinés au moyen des réactions de déviation du complément et d'inhibition de la déviation du complément, ainsi que par le test d'inhibition de l'hémagglutination.2. Les antisérums d'animaux infectés ne provoquèrent jamais, après avoir été inactivés, une fixation du complément avec l'antigène homologue. Ils donnaient en revanche une combinaison d'une autre sorte, sans la participation du complément. Si l'on ajoutait à ce mélange, après coup, un sérum de cobaye immunisant homologue, il ne se produisait même dans les éprouvettes contenant les plus hauts titres en anticorps aucune déviation du complément, parce que l'antigène se trouvait apparemment fixé par le sérum de poule.Cette action inhibitrice de la fixation du complément des sérums immunisants de poule put être...