Die Qualitätsbeeinflussung von Speisekartoffeln bei Transport und Lagerung in Abhängigkeit von verschiedenen Verpackungsmaterialien. 2. Mitt. Einfluß verschiedener Verpackungsmaterialien auf die Solaninneubildung
- 1 January 1974
- journal article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 18 (4) , 395-408
- https://doi.org/10.1002/food.19740180407
Abstract
Bei Lagerungsversuchen von 2 Kartoffelsorten (Hansa, mittelfrüh; Hela, sehr früh) in verschiedenen Verpackungsmaterialien (PE‐folie, perforiert‐farblos; ‐schwach getönt; ‐stark gefärbt; PE‐folie, nicht perforiert‐farblos; Papiertüte, perforiert und nicht perforiert, Kunststoffnetze) und bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen (Tages‐ und Dämmerlicht) zeigte sich, daß der Solaningehalt innerhalb einer Lagerdauer von 3 Monaten auf mehr als das Doppelte seines Ausgangswertes ansteigen kann. Bei den meisten Proben war die Solaninzuwachsrate im Tageslicht höher als im Dämmerlicht.Der Einfluß der Verpackung war entgegen der Erwartung weniger deutlich ausgeprägt. Die partielle Lichtdurchlässigkeit von PE‐folien begünstigte jedoch offenbar eine Erhöhung des Solaningehalts. Der Alkaloidgehalt der Proben in den lichtdurchlässigen farblosen Folien übertraf sogar den von gleichfalls lichtdurchlässigen Kunststoffnetzen. Zwischen perforierten und nicht perforierten Folien waren ins Gewicht fallende Unterschiede nicht festzustellen.Für eine längere Lagerung von Kartoffeln geeignet erscheinen anhand unserer Versuche lichtundurchlässige Papiertüten bzw. ‐säcke und Kunststoffnetze.Der Verpackungseinfluß auf die lichtinduzierte Solaninbildung der Kartoffeln wurde bei den vorliegenden Untersuchungen wahrscheinlich überdeckt von einer initialen Solaninbiosynthese, hervorgerufen durch einen „Lichtstoß”︁, dem die Kartoffeln vor dem Verpacken bzw. auf dem Transport ausgesetzt waren. Der „Lichtstoß”︁ erfolgte bei Sorte Hela offenbar zu einem früheren Zeitpunkt als bei Sorte Hansa.Signifikante Unterschiede bezüglich des Alkaloidgehalts waren im vorliegenden Fall nicht nachweisbar. Der mittlere Solaningehalt der beiden Kartoffelsorten im gesamten Untersuchungszeitraum lag bei 20,6 mg/100 g Trockensubstanz. Die durchschnittliche Schwankungsbreite (Zu‐ oder Abnahme) betrug 50%. Parallel zu den verpackten Kartoffeln eingelagerte unverpackte Kartoffeln hatten trotz ziemlich günstiger Lagerbedingungen am 2. und 3. Untersuchungstermin größtenteils einen höheren Alkaloidgehalt als die verpackten Proben. Dieser Befund wird mit einer verminderten Stoffwechselrate bei den verpackten Kartoffeln erklärt.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Influence of different rates and intensities of light on solanine content and cooking quality of potato tubersPotato Research, 1962
- Methoden zum Solaninnachweis und zur Solaninbestimmung in KartoffelzuchtmaterialDer Züchter, 1962
- THE OCCURRENCE AND DISTRIBUTION OF FREE ALKALOID SOLANIDINE IN NETTED GEM POTATOESCanadian Journal of Biochemistry and Physiology, 1961
- Greening and solanine development of white potato in fluorescent lightAmerican Journal of Potato Research, 1960
- NotesThe Analyst, 1960
- Beitrag zur Pathologie und Toxikologie des SolaninsArchiv der Pharmazie, 1951
- Solaningehalte von 58 KartoffelsortenZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1949