Multimethode zur Bestimmung der Rückstände von Chemotherapeùtica, Antiparasitica und Wachstumsförderern in Lebensmitteln tierischer Herkunft
- 1 June 1987
- journal article
- conference paper
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung
- Vol. 184 (6) , 467-477
- https://doi.org/10.1007/bf01027745
Abstract
Chloramphenicol and meticlorpindol may be determined by HPLC with UV-detection with a limit of 0.02–0.03 mg/kg. Residues of 0.001 mg/kg Chloramphenicol are determined by Capillary-GC with an ECD after an additional clean up step using chromatography on a miniaturized silica column, followed by a silylation step. HMDS/TMCS/Pyridine forms the disilylated Chloramphenicol. In samples of eggs, milk and meat the limit of detection is roughly 0.0002 mg/kg and is adequate to check the FDR tolerance levels for these foods. The proposed method was checked with residues of chloramphenicol in the range of 0.0005 to 0.005 mg/kg in milk from animals dosed with chloramphenicol. Results obtained by this method and results of a RIA-method correlated very well. The analytical procedure (applicable for all substances) was abbreviated compared to the method reported in the first communication on this topic. Chloramphenicol und Meticlorpindol können durch HPLC mit UV-Detektion ab einer Nachweisgrenze von etwa 0,02-0,03 mg/kg erfaßt werden. Zur Kontrolle der zulässigen Höchstmenge von 0,001 mg/kg Chloramphenicol (gültig für Milch und Eier) wird der Extrakt nach einer zusätzlichen Reinigung an einer Minikieselgelsäule silyliert. HMDS/TMCS/Pyridin setzt Chloramphenicol zum disilylierten Derivat um. Bei capillargaschromatographischer Detektion mit ECD liegt dann die Nachweisgrenze in Ei-, Milch- und Muskelfleischproben bei etwa 0,2 gg/kg. Die Methode wurde an „gewachsenen” Milchproben mit Chloramphenicol-Rückständen im Bereich von etwa 0,0005 bis 0,005 mg/kg überprüft. Dabei stimmten die Ergebnisse, die mit der vorgestellten Methode erzielt wurden, sehr gut mit denen überein, die mit einem RIA-Verfahren gewonnen wurden. Die für sämtliche Wirkstoffe gültige Aufarbeitung konnte gegenüber der 1. Mitteilung verkürzt werden.This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Multimethode zur Bestimmung der Rückstände von Chemotherapeutica, Antiparasitica und Wachstumsförderern in Lebensmitteln tierischer HerkunftZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1986
- High-performance liquid chromatographic screening and confirmation methods for chloramphenicol residues in meat with off-line cartridge sample clean-up and on-line diode array UV-VIS detectionJournal of Chromatography A, 1986
- HPLC-Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol in tierischen LebensmittelnAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1986
- Rapid sample preparation method for the determination of chloramphenicol in swine muscle by high-performance liquid chromatographyJournal of Chromatography A, 1986
- Nachweis von Chloramphenicol mittels elektrochemischer DetektionZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1985
- Tissue residues of clopidol (3,5‐dichloro‐2,6‐dimethyl‐4‐pyridinol) in chickens in relation to withdrawal timesFood Additives & Contaminants, 1984
- Hochdruckflüssigchromatographische Rückstandsanalyse von Chloramphenicol, Furazolidon und fünf Sulfonamiden in Eiern, Fleisch und MilchZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1983
- Gaschromatographische Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in tierischem MaterialMolecular Nutrition & Food Research, 1981
- Electron-capture detection of chloramphenicol using a heptafluorobutyrate derivativeJournal of Chromatography A, 1979
- Identification of antibiotic residues in milk by thin-layer chromatographyJournal of Chromatography A, 1976