Mixed longitudinal data on skeletal age from a group of Dutch children living in Utrecht and surroundings

Abstract
The height and weight of 1132 children, aged 8·0–17·0 years studied in 1970–72 in a semi-longitudinal survey in the Dental Institute of Utrecht, are compared with similar data from the national Dutch survey of 1965. Children measured in 1970–72 are somewhat taller than, but have the same weight as, those of the same ages in 1965. The increase in height since 1965 appears to be primarily due to the sub-group enrolled in vocational (as opposed to general) education. The maximal yearly increments in height and weight of the girls occurred between 11·0 and 12·0 years, and between 12·0 and 13·0 years, respectively. For boys the maximal increments in height and weight occurred between 14·0 and 15·0 years. Using the Tanner-Whitehouse 2 method, the skeletal age of this group of children was determined and compared with similar data from British standards. The results of the twenty-bone skeletal age indicated that Dutch boys, and to a lesser extent, girls, mature slightly later than English children at the approximate age range of 10·0–13·0 years and 8·0–10·0 years, respectively. After this age they follow roughly the growth curve of the British standards. The annual increment in skeletal age, plotted with chronological age as a time base, shows a peak for boys as well as girls that coincides with peak height velocity. The Carpal skeletal ages of boys and girls are almost identical in all age-groups with those of the British children, while the RUS skeletal age shows a much greater variability in the different age-groups. The variation in mean velocity (maturity points) between the two populations appears to be more marked in the RUS bones than in the round bones. The TW1 skeletal age of each subject was plotted against the total TW 2, RUS or Carpal skeletal ages of the same individual. Equations are given for converting TW 1 skeletal ages into total TW 2 or RUS skeletal ages. Körperhöhe und Gewicht von 1132 Kindern im Alter von 8,0 bis 17,0 Jahren, 1970 bis 1972 untersucht in einer semi-longitudinalen Erhebung des Zahninstitutes von Utrecht, werden mit ähnlichen Daten der nationalen holländischen Erhebung von 1965 verglichen. Die Kinder, die 1970–1972 gemessen waren, sind bei gleichem Gewicht etwas größer als jene derselben Altersstufen von 1965. Die Zunahme der Körperhöhe seit 1965 scheint hauptsächlich auf der Untergruppe von Berufsschulen (im Gegensatz zu allgemeinen Schulen) zu beruhen. Die maximale jährliche Zunahme der Körperhöhe bzw. des Körpergewichts der Mädchen fand zwischen 11,0 und 12,0 Jahren bzw. zwischen 12,0 und 13,0 Jahren statt. Die Knaben wuchsen bezüglich Körperhöhe und Gewicht zwischen 14,0 und 15,0 Jahren am stärksten. Mit der Tanner-Whitehouse-2-Methode wurde das Skelettalter dieser Kindergruppe bestimmt und mit ähnlichen Daten des britischen Standards verglichen. Die Ergebnisse des Skelettalters von 20 Knochen zeigen, daß holländische Knaben, und zu einem geringeren Ausmaß auch Mädchen, etwas später reifen als englische Kinder, mit der ungefähren Altersvariationsbreite von 10,0 bis 13,0 bzw. 8,0 bis 10,0 Jahren. Nach diesem Alter folgen sie in etwa der Wachstumskurve des britischen Standards. Die jährliche Zunahme des Skelettalters, aufgetragen gegen das chronologische Alter als Zeitgrundlage, zeigt einen Gipfel für Knaben ebenso wie für Mädchen, der mit dem höchsten Körperhöhenzuwachs zusammenfällt. Das carpale Skelettalter von Knaben und Mädchen ist in allen Altersgruppen fast identisch mit jenem der englischen Kinder, während das RUS-Skelettalter eine viel größere Variabilität in den verschiedenen Altersgruppen zeigt. Die Variation der mittleren Geschwindigkeit (Reifepunkte) zwischen den beiden Bevölkerungen scheint bei den RUS-Knochen betonter als bei den runden Knochen zu sein. Das TW 1-Skelettalter jedes Probanden wurde aufgetragen gegen das gesamte TW 2-, RUS- und carpale Skelettalter beim gleichen Individuum. Es werden Formeln gegeben, um das TW 1-Skelettalter umzurechnen in das TW 2- oder RUS-Skelettalter. La taille et le poids de 1132 enfants âgés de 8,0 à 17,0 ans étudiés en 1970–72 au cours d'une enquête semi-longitudinale à l'Institut Dentaire d'Utrecht sont comparés avec des données analogues de l'enquête nationale hollandaise de 1965. Les enfants mesurés en 1970–72 sont un peu plus grands mais ont le même poids que ceux de même âge en 1965. Le gain de taille depuis 1965 semble dû principalement au sous-groupe suivant la filière pédagogique professionnelle (par opposition à la filière générale). Les gains annuels maximaux de taille et de poids chez les filles se sont produit entre 11,0 et 12,0 ans, et entre 12,0 et 13,0 ans respectivement. Chez les garçons les gains maximaux de taille et de poids se sont produit entre 14,0 et 15,0 ans. Par la méthode 2 de Tanner-Whitehouse, l'âge osseux de ce groupe d'enfants a été déterminé et comparé avec les valeurs analogues des normes britanniques. Les résultats de l'âge osseux sur vingt os ont indiqué que les garçons et, à un moindre degré, les filles hollandais ont une maturation légèrement plus tardive que les enfants anglais dans les intervalles d'âge approximatifs de 10,0 à 13,0 ans et 8 à 10,0 ans respectivement. Après cet âge ils suivent approximativement la courbe de croissance des normes britanniques. Le gain annuel d'âge osseux, rapporté sur graphique à l'âge chronologique...

This publication has 3 references indexed in Scilit: