Das erste Oxoferrat(III) mit Ringstruktur: Na14[Fe6O16]
- 1 January 1977
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 89 (1) , 45-46
- https://doi.org/10.1002/ange.19770890111
Abstract
Zwölfgliedrige Ringe aus alternierenden Eisen‐ und Sauerstoffatomen liegen in Na14[Fe6O16] vor. Fe ist nahezu tetraedrisch von O umgeben, und längs [010] sind zwei Drittel der FeO4‐Tetraeder im Sinne einer Dreierdoppelkette verknüpft. magnified imageKeywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Das erste Oxomanganat (III) mit Inselstruktur: K6[Mn2O6]The Science of Nature, 1976
- Ein neues Oxogallat mit Inselstruktur: Na8Ga2O7Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1976
- Die Kristallstruktur von Na4CoO4[1]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1975
- Das erste Oxoferrat (III) mit ?isolierten? [FeO4]-Gruppen: Na5FeO4The Science of Nature, 1975
- Neue Oxocobaltate (IV): Zur Kenntnis von K6[Co2O7]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- Das erste Oxoferrat(III) mit diskretem Anion: K6[Fe2O6]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- The First Oxoferrate(III) Having a Discrete Anion: K6[Fe2O6]Angewandte Chemie International Edition in English, 1973
- Das erste Oxoferrat I(III) mit „isoliertem” Anion: K6 [Fe2O6]Angewandte Chemie, 1973
- Unit Cell Data for Devitrite, Na2Ca3Si6O16Journal of the Ceramic Association, Japan, 1968
- Über MadelungfaktorenAngewandte Chemie, 1966