Milk Antitrypsin, NAGase, Plasmin and Bacterial Replication Rate in Whey Effects of Lactation Stage, Parity and Daily Milk Yield

Abstract
Summary: Composite milk samples were collected monthly during one year from 80 Ayrshire cows in order to analyze the influence of lactation stage, parity and daily milk yield on milk antitrypsin, N‐acetyl‐β‐D‐glucosaminidase (NAGase) and plasmin activities. Growth of S. aureus and E. coli was analyzed parallelly in whey.The levels of milk antitrypsin, NAGase and plasmin as well as replication rates of E. coli and S. aureus, were high in early‐lactation and decreased during the first months of lactation. The levels of these mastitis parameters started to increase again at 3–4 months and continued until the end of lactation. The latter increasing tendency became largely eliminated when daily output values were calculated and used rather than concentration values. Milk NAGase and plasmin increased constantly with increasing parity. One can therefore, improve the function of the mastitis parameters by eliminating sources of “non‐mastitic” variation. NAGase and plasmin showed strong association with decreased milk yield and so these parameters seem to be useful when predicting production loss due to subclinical mastitis. Whey was supportive for the growth of E. coli and S. aureus during early and endlactation when the daily milk yield was lowest.Zusammenfassung: Milch‐Antitrypsin, NAGase, Plasmin und bakterielle Replikationsrate in Molke Einfluß des Laktationsstadiums, der Anzahl der Geburten (Parität) und des täglichen MilchertragsVon 80 Kühen der Rasse Ayrshire wurden während eines Jahres monatlich Sammelmilchproben gewonnen, um den Einfluß des Laktationsstadiums, der Anzahl der Geburten und des täglichen Milchertrags auf die Aktivitäten des Milch‐Antitrypsins, der N‐acetyl‐β‐D‐Glucosaminase (NAGase) und des Plasmins zu analysieren. Parallel dazu wurde in der Molke das Wachstum von S. aureus und E. coli untersucht.Die Spiegel von Milch‐Antitrypsin, NAGase und Plasmin waren ebenso, wie die Replikationsrate von E. coli und S. aureus in der Frühlaktation hoch und fielen während der ersten Monate der Laktation ab. Nach 3–4 Monaten bis zum Ende der Laktation begannen die Spiegel dieser Mastitisparameter erneut zu steigen. Letztere Tendenz wurde weitgehend beseitigt, sofern tägliche Ausstoßwerte berechnet und Konzentrationswerten vorgezogen wurden. Milch‐NAGase und Plasmin stiegen konstant mit zunehmender Parität an. Deshalb kann man die Funktion der Mastitisparameter durch die Beseitigung der Quellen nicht mastitisbedingter Veränderungen verbessern. NAGase und Plasmin zeigten eine starke Beziehung zu sinkendem Milchertrag und so scheinen diese Parameter zur Voraussage von Produktionseinbußen infolge subklinischer Mastitis nützlich zu sein. Molke war während der Frühlaktation und dem Laktationsende, als der tägliche Milchertrag am niedrigsten war, zum Wachstum von E. coli und S. aureus förderlich.