Abstract
The functional capillary density in subepicardial and subendocardial layers of rat heart was measured during rest and during isoprenaline-induced (5.0 μg×kg−1×min−1, i.v. over 3 minutes) cardiac stimulation. For determination of the number of perfused capillaries, a fluorescent dye (thioflavine S) was infused into the left atrium; 1, 3, 5 and 10 sec, respectively, after starting dye application, hearts were excised and rapidly cooled down to −50°C. In histological sections capillaries which had been perfused during the dye infusion could be identified and counted. An increase in the number of stained vessels was found in both layers of the myocardium when the time of dye exposure was prolonged. Under these conditions the rise was much smaller in isoprenaline-treated animals, this effect being most marked in the subendocardial layer (3560±199 cap./mm2, control group; 2190±30 cap./mm2, isoprenaline-treated group; dye exposure 10 sec). Isoprenaline — at the dose used — induced an increase in total blood flow (3.7±0.6 ml×min−1×g−1, control group; 6.8±0.7 ml×min−1×g−1, isoprenaline-treated group), however, with a relatively less pronounced increase in the subendocardial blood flow (subendocardial/subepicardial flows: 1.08±0.13, control group; 0.66±0.01, isoprenaline-treated group). These results favour the view that isoprenaline-induced relative reduction in the subendocardial blood flow is due to disturbance of perfusion pressure and extravascular compression rather than to exhaustion of the myocardial capillary reserve. In Versuchen an der Ratte wurde die funktionelle Kapillardichte in subendokardialen und subepikardialen Anteilen des Herzens unter Ruhebedingungen und unter Stimulation durch Isoprenalin (5,0 μg/kg×min i.v., 3 min) bestimmt. Zur Erfassung der Zahl der perfundierten Kapillaren wurde ein Fluoreszenzfarbstoff (Thioflavin S) in den linken Vorhof infundiert und 1, 3, 5 bzw. 10 s nach Beginn der Infusion das herz exzidiert und schnell kältefixiert. In histologischen Schnitten ließen sich dann diejenigen Kapillaren erkennen und auszählen, die während der Farbstoffinfusion perfundiert worden waren. In beiden Schichten des Myokards wurde mit Verlängerung der Farbstoffexpositionszeit eine Zunahme der Zahl markierter Gefäße beobachtet. Dieser Effekt war in der Isoprenalin-behandelten Gruppe wesentlich geringer und war am deutlichsten in der subendokardialen Schicht ausgeprägt (3560±199 Kap./mm2 Kontrolle, 2190±30 Kap./mm2 unter Isoprenalin-Behandlung, jeweils nach 10 s Farbstoffexposition). Bei der hier verwandten Isoprenalin-Dosis kam es zum Anstieg der Gesamtkoronardurchblutung (3,7±0,6 Kontrolle, 6,8±0,7 Isoprenalin-Behandlung, ml/min×g). Gleichzeitig fand sich eine Reduzierung des relativen Anteils der Subendokard-durchblutung (Verhältnis von subendokardialem zu subepikardialem Fluß 1,08±0,13 unter Kontrollbedingungen, 0,66±0,01 unter Isoprenalin-Behandlung). Die Ergebnisse sprechen dafür, daß die unter Isoprenalin beobachteten Verminderungen der relativen Subendokarddurchblutung nicht auf eine Erschöpfung der myokardialen Kapillarreserve zurückgehen, sondern vermutlich überwiegend durch die Erniedrigung des Perfusionsdruckes bei gleichzeitig erhöhter extravaskulärer Kompression bedingt sind.