Nichtlineares Temperaturverhalten von Produktverhältnissen bei Selektionsprozessen
- 19 August 1996
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 108 (16) , 1964-1967
- https://doi.org/10.1002/ange.19961081623
Abstract
Gestörte inter‐oder intramolekulare Gleichgewichte, die zu einer nichtlinearen Veränderung der Konzentrationsverhältnisse von Intermediaten führen, sind möglicherweise die Ursache der experimentell bekannten nichtlinearen Temperaturabhängigkeit von logarithmischen Produktverhältnissen bei Selektionsprozessen (Isoinversionsprinzip). Diese Interpretation berücksichtigt sowohl einen Dominanzwechsel von Differenzen der Aktivierungsenthalpie und ‐entropie für den gesamten Selektionsprozeß als auch einen Wechsel in den geschwindigkeitsbestimmenden Schritten bei Variation der Temperatur.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Structure and dynamics of intermediates in asymmetric hydrogenation by rhodium complexes of (2-methoxyphenyl)-P-phenyl-P-(2′-diphenylphosphino)ethylphosphineJournal of the Chemical Society, Chemical Communications, 1995
- Catalyst–substrate complexes of chiral seven-membered ring chelates of rhodium(I)-bis(phosphinites)Journal of the Chemical Society, Chemical Communications, 1995
- Temperature Effects in Asymmetric Dihydroxylation: Evidence for a Stepwise MechanismAngewandte Chemie International Edition in English, 1993
- Temperatureffekte bei der asymmetrischen Dihydroxylierung: Hinweise auf einen schrittweisen MechanismusAngewandte Chemie, 1993
- Interconversion of diastereomeric complexes involved in Rh(I)‐catalyzed asymmetric hydrogenation: A (31P, 31P) EXSY NMR studyMagnetic Resonance in Chemistry, 1993
- Das Isoinversionsprinzip ‐ ein allgemeines Selektionsmodell in der ChemieAngewandte Chemie, 1991
- Asymmetric hydrogenation of methyl (Z)-.alpha.-acetamidocinnamate catalyzed by [1,2-bis(phenyl-o-anisoyl)phosphino)ethane]rhodium(I): kinetics, mechanism and origin of enantioselectionJournal of the American Chemical Society, 1987
- Experimentelle Prüfung von Näherungsansätzen für Chiralitätsfunktionen am Beispiel der optischen Aktivität von Allen‐Derivaten im TransparenzgebietAngewandte Chemie, 1973
- The Stereoselective Acylation of Racemic Secondary Alcohols with Phenyltrifluoromethylketene as an Experimental Test of the Stereochemical Analogy ModelAngewandte Chemie International Edition in English, 1973
- Asymmetric catalytic reduction with transition metal complexes. I. Catalytic system of rhodium(I) with (-)-2,3-0-isopropylidene-2,3-dihydroxy-1,4-bis(diphenylphosphino)butane, a new chiral diphosphineJournal of the American Chemical Society, 1972