Exogene und endogene Komponente der 24-Stunden-Periodik bei Tier und Mensch
- 1 January 1955
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in The Science of Nature
- Vol. 42 (21) , 569-575
- https://doi.org/10.1007/bf00623347
Abstract
No abstract availableThis publication has 23 references indexed in Scilit:
- Aktivitätsperiodik der Maus im künstlich verkürzten TagThe Science of Nature, 1954
- Die Bedeutung des Zeitbewußtseins für die 24 Stunden-Rhythmen des erwachsenen MenschenZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1953
- Der Einfluss des Lichtes auf den 24‐Stunden‐Rhythmus der Aktivität, des Leberglykogens und der KörpertemperaturActa Medica Scandinavica, 1953
- Zur 24-Stunden-Periodik am Beispiel der Mäusemotilität. Frequenzabweichungen und anschließende Auflösung der natürlichen Rhythmik bei ausreichender Konstanthaltung der UmweltThe Science of Nature, 1951
- Die biologischen Rhythmus-Phänomene als selbständige bzw. erzwungene Kippvorgänge betrachtetPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1940
- Die Ursache der Rhythmik vom Gesichtspunkt des MenschenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1938
- Zur Tagesperiodik der Körpertemperatur Beim MenschenKlinische Wochenschrift, 1935
- Über die tagesperiodischen Schwankungen einiger Lebensvorgänge des MenschenPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1927
- IV.—Observations on the Normal Temperature of the Monkey and its Diurnal Variation, and on the Effect of Changes in the Daily Routine on this VariationTransactions of the Royal Society of Edinburgh, 1906
- THE EFFECTS OF TRANSPOSITION OF THE DAILY ROUTINE ON THE RHYTHM OF TEMPERATURE VARIATIONThe Lancet Healthy Longevity, 1905