Beiträge zur Chemie des Phosphors. 59. Zur Synthese und Struktur von (C6H5PS)3

Abstract
1,2,4‐Triphenyl‐1‐thio‐cyclo‐3,5‐dithia‐1,2,4‐triphosphan (C6H5PS)3 (1) wird durch Reaktion von Dikalium‐triphenyl‐triphosphid (4) mit Dichlortrisulfan sowie durch Umsetzung von Phenylphosphin mit Schwefeldichlorid in sehr guter Ausbeute erhalten. Außerdem bildet sich 1 – zusammen mit dem Cyclo‐thia‐phosphan (C6H5P)4 (3) – bei der Umsetzung von 1,2‐Diphenyl‐1,2‐dihalogen‐diphosphanen mit Schwefelwasserstoff oder Disulfan sowie aus 4 und Dischwefeldichlorid. – Die Gesamtheit der spektroskopischen Befunde, insbesondere das 31P‐Kernresonanzspektrum, ergibt für 1 eindeutig die Heterocyclophosphan‐Struktur V mit fünfgliedrigem P3S2‐Ring, in dem die S‐Atome isoliert stehen und eines der direkt miteinander verbundenen P‐Atome außer der Phenylgruppe noch ein exoständiges S‐Atom trägt.