Abstract
Die maßgeblichen Haftmechanismen und Agglomerationsverfahren werden einander gegenübergestellt. Bei den Haftmechanismen werden neue Ergebnisse über den Rauhigkeitseinfluß und die Abstandsabhängigkeit gebracht, die eine Korrektur seitheriger Vorstellungen verlangen. Die Zugfestigkeit und Dehnung von Feuchtagglomeraten ist weitgehend aufgeklärt. Die Scherfestigkeit hängt stark vom Feuchtigkeitsgehalt ab. Die Methoden der Haufwerksmechanik ermöglichen eine Vorausberechnung des Walzenkompaktierens nach Johanson. Fragen des Tablettierens, der Agglomerationskinetik unter Berücksichtigung elektrostatischer Phänomene und der Aufbaugranulation feuchter Haufwerke werden behandelt.