Ernährungsstatus, Nahrungsverbrauch und Nährstoffzufuhr von Schülern in Saudi-Arabien II. Nahrungsverbrauch und Nährstoffzufuhr

Abstract
In Untersuchungen in 13 Schulen an verschiedenen geographischen Standorten in Saudi-Arabien wurden Energieumsatz, Lebensmittelverbrauch und Nährstoffzufuhr von 306 Schülern erhoben. Die größte Bedeutung im Nahrungsverbrauch kommt den Getreideprodukten, insbesondere Brot, zu. Zahlreiche Schüler weisen keinen regelmäßigen Konsum an anderen Lebensmitteln auf. Nach Schulen gegliedert zeigt der Lebensmittelkonsum eine gewisse Abhängigkeit vom Standort. Die Lebensmittelfrequenz ist allgemein sehr gering, am niedrigsten in abgelegenen Dörfern. In einigen Altersgruppen läßt die ausreichende Energiebedarfsdeckung sehr zu wünschen übrig. 70% erreichen nicht die empfehlenswerte Höhe an tierischem Protein und 100% an Fett. Die Kohlenhydratzufuhr ist als überhöht zu bezeichnen, während die Versorgung mit Linolsäure, Mineralstoffen und Vitaminen bei nahezu allen Probanden unzureichend ist. Um die empfehlenswerte Höhe der Zufuhr der Schüler an lebenswichtigen Nährstoffen zu sichern, ist ein Schülerverpflegungsprogramm sehr zu empfehlen. In field surveys in 13 schools in different regions of Saudi-Arabia, energy-expenditure, food consumption, and nutrient intake were studied. Cereal products, especially bread, have the greatest significance in nutrition. Many students do not eat other foodstuffs regularly. A certain dependency of food consumption from the region was found in regard to the schools. The frequency of foodstuffs was generally low, but lowest in remote villages. In some age groups, the sufficient energy intake leaves much to be desired, 70% do not reach recommended dietary allowances of animal protein and 100% in fat. Intake of carbohydrates was too high, while intake of linoleic acid, minerals and vitamins is tooo low of nearly all test persons. To secure regularly a sufficient intake of essential nutrients, a school lunch program for the Saudi-Arabian boys is to be recommended.