Reoperationen bei persistierendem und rezidivierendem Hyperparathyreoidismus

Abstract
The results of 26 reexplorations in 24 patients with primary hyperparathyroidism are reported. In 20 patients the disease was classified as persistent, in 3 as recurrent. The diagnosis was confirmed by measurement of calcium and phosphate in serum and urine and by serum-PTH. All patients were symptomatic. Localisation of the tumors was possible by following the embryology and topographical anatomy of the parathyroids during surgery; localisation was not as successful in the various preoperative investigations used. Postoperatively, no patient was hypercalcemic. The success rate was 100 % for 21 patients, with a follow-up time of more than 6 months. Use of cryopreservation and autotransplantation of the endocrine tissue proved very advantageous; this technique was performed successfully in two of ten hypocalcemic patients and still may be considered in another three patients. Es wird über die Erfahrungen mit 26 Reexplorationen bei 24 Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus berichtet. Bei 20 Patienten lag eine Persistenz, bei dreien ein Rezidiv der Erkrankung vor. Die Diagnose wurde durch Bestimmung von Calcium und Phosphat im Serum und Urin und von Parathormon im Serum gestellt. Alle Patienten hatten Symptome der Erkrankung. Die Lokalisation der Tumoren gelang in allen Fällen durch praktische Anwendung der Kenntnisse von Embryologie und topographischer Anatomie der Epithelkörperchen während der Operation, weniger häufig durch die Vielzahl präoperativer Lokalisationsmethoden. Postoperativ war kein Patient hypercalciämisch. Die Erfolgsquote bei 21 Patienten, deren Operation länger als 6 Monate zurückliegt, ist 100 %. Von großem Vorteil zeigt sich die Möglichkeit der Kältekonservierung und späteren Autotransplantation des endokrinen Gewebes, die bei 2 von 10 hypocalciämischen Patienten erfolgreich angewandt wurde und bei 2 Patienten voraussichtlich noch erforderlich sein wird.