Über den ursprünglichen Gehalt des Schwarztees an Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan, Zink und Chrom und die Verteilung der Metallionen zwischen dem bereiteten Teegetränk und den extrahierten Blätterrückständen
- 1 November 1978
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung
- Vol. 166 (6) , 339-343
- https://doi.org/10.1007/bf01181501
Abstract
Twentytwo samples of black tea were examined for nickel, cobalt, iron, manganese and chromium by atomic absorption spectro-photometry. The amounts of these metals in the tea beverage as well as the amount remaining in the tea leaf residue was determined in duplicate experiments. From these results the proportion of each metal extracted may be calculated, as well as its concentration in the tea beverage prepared under defined conditions. Mit Hilfe von Atomabsorptionsspektroskopie wurden 22 Schwarztee-Proben auf Nikkel-, Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Zink- und Chromspuren untersucht. In paralellen Versuchen bestimmte man die Verteilung der Metallionen zwischen den bereiteten Teegetränken und zurückbleibenden Blätterrückst:anden. Die Resultate dienten zur Berechnung des Übergangs der Metalle und zur Bestimmung der Konzentrationen einzelner Metallionen, in den unter bestimmten Bedingungen bereiteten Teegetränken.Keywords
This publication has 1 reference indexed in Scilit:
- Untersuchungen über schwarzen Tee I. Gehalt an Quecksilber, Blei und Cadmium in Teeblättern und TeeaufgüssenZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1975