Rb2TiO3, ein neues Oxotitanat mit der Koordinationszahl 4
- 1 August 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 408 (1) , 60-74
- https://doi.org/10.1002/zaac.19744080110
Abstract
Rb2TiO3, kristallisiert nach Einkristalldaten [544 Okl‐4kl, MoKα] orthorhombisch, a = 6,015, b = 11,936, c = 13,366 Å, Z = 8, Raumgruppe DCmca, drö = 3,69 und dpyk = 3,65 g · cm−3; besetzte Punktlagen und Parameter siehe Text. Es liegt überraschend die Koordinationszahl 4 von Ti gegen O vor. Die Zweiereinfachketten [TiO1/1O1/1O2/2] liegen längs [100]. Der Madelung‐Anteil der Gitterenergie, Maple, wird für Rb2TiO3 berechnet und diskutiert. Weitere Maple‐Rechnungen dienen zur Heraushebung der Strukturcharakteristika.K2TiO3 gehört zum Strukturkreis der Cs2PbO3‐Familie mit C.N. = 5 von Ti gegen O. Cs2TiO3 ist mit Rb2TiO3 nicht isotyp.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Das erste Oxoferrat(III) mit diskretem Anion: K6[Fe2O6]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- Neue Oxocobaltate (IV): Cs2[CoO3], Rb2[CoO3] und K2[CoO3]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- Zur KistallStruktur von Cs2PbO3Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1972
- Über Oxoplumbate(IV).I†Die Kristallstruktur von Rb2PbO3Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1970
- Eine Methode zur Untersuchung extrem luftempfindlicher Substanzen mit der Guinier-MethodeJournal of Applied Crystallography, 1970
- Zur Gitterenergie von CaCu2O3Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1969
- Effective ionic radii in oxides and fluoridesActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1969
- Madelung ConstantsAngewandte Chemie International Edition in English, 1966
- The crystal structure of barium orthotitanate, Ba2TiO4Acta Crystallographica, 1961
- Potassium tetra- and hexatitanatesJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1960