Abstract
In order to evaluate the prognostic value of simple clinical parameters and the Mannheim PeritonitisIndex (MPI) 438 patients with abdominal infection entered a prospective study. 300 of them were managed by closed treatment with drainage, 138 by open treatment with planned relaparotomy. 63 patients (14.4%) died, 34 of them due to sepsis, 29 due to another cause. Stepwise logistic regression analysis showed only preoperative shock, concomitant disease and sepsis to be significant and independent factors leading to death. MPI had a strong correlation to mortality. Statistical validation showed a sensitivity of 88 % and a specifity of 78 % at the critical score of 26 points. The MPI is an easily documentated prognostic index for peritonitis with high accuracy in individual prognosis. Einfache klinische Parameter, wie sie im Mannheimer Peritonitis-Index (MPI) verwendet werden, wurden auf ihre Aussagekraft zur Prognose der Peritonitis (Hospitalletalität) geprüft und eine Validierung des MPI durch Bestimmung der Spezifität, Sensitivität und Richtigkeit durchgeführt. Das Therapiekonzept bei 438 prospektiv erfaßten Patienten (66% Perforationsperitonitis, 32% postoperative Peritonitis, 2% unklare Peritonitis) bestand bei 300 in der geschlossenen Behandlung mit Drainage, bei 138 in der programmierten Reintervention/Lavage. 64 Patienten (14,4%) verstarben, davon 34 an der Sepsis, 29 aus anderer Ursache. In der univariaten Analyse ergaben sich unterschiedliche Einflüsse der verschiedenen Parameter auf die Letalität. In der multivariaten Analyse (logistische Regression) erwies sich der präoperative Schockzustand als entscheidender unabhängiger Prognosefaktur, gefolgt mit deutlich abnehmender Wertigkeit von Begleiterkrankungen und präoperativen Sepsiszeichen. Ohne Einfluß waren die lokalen Befunde im Abdomen (auslösendes Organ, Ausdehnung der Infektion usw.). Der aus den Parametern einfach zu errechnende MPI zeigt eine enge Korrelation zwischen Punktescore und Letalität. Bei dem kritischen Index von 26 Punkten war die Spezifität 88%, die Sensitivität 78% und die Richtigkeit 78%. Der MPI eignet sich somit gut zur Definition und Klassifikation eines Krankenguts mit Peritonitis. Genauere Aussagen in Therapiestudien werden dadurch möglich.

This publication has 13 references indexed in Scilit: